Das waren 3,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und der erste Rückgang nach zuletzt stetig steigenden Einnahmen. Im Zehnjahresvergleich lagen die staatlichen Einnahmen aus dem Glücksspiel jedoch um 51,5 Prozent höher als 2013 mit 1,64 Milliarden Euro. «Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, die sechs Richtigen zu tippen, sehr klein ist, gewinnt einer immer: der Staat», so die Statistiker.
Ertragreichste staatliche Einnahmequelle beim Glücksspiel ist die Lotteriesteuer. Hier kamen 2023 rund 1,77 Milliarden Euro zusammen, was einem Anteil von 71 Prozent an den Steuereinnahmen aus Glücksspiel insgesamt entspricht. Damit wuchsen die Einnahmen aus der Lotteriesteuer um 5,8 Prozent zum Vorjahr, im Zehnjahresvergleich sogar um 22,3 Prozent.
Weniger Steuereinnahmen als im Vorjahr wurden durch Sportwetten erzielt. Mit 409 Millionen Euro lagen sie zwar um 5,2 Prozent niedriger als 2022, aber mehr als doppelt so hoch wie zehn Jahre zuvor (+116,8 Prozent).
Den deutlichsten Rückgang der Steuereinnahmen binnen eines Jahres gab es bei der virtuellen Automatensteuer: Rund 264 Millionen Euro nahmen die öffentlichen Kassen damit 2023 ein, was einem Minus von 38,5 Prozent entspricht. Die Einnahmen aus Online-Poker gingen um 7,5 Prozent auf 30 Millionen Euro zurück. Virtuelles Automatenspiel und Online-Poker werden seit dem 1. Juli 2021 besteuert. «Damals trat der Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland in Kraft», erklärte das Bundesamt.
Das Lotterierecht - und damit auch die Rennwett- und Lotteriesteuer - ist in Deutschland Ländersache. Die Einnahmen stehen damit den Bundesländern zu. Den grössten Anteil an den Einnahmen erzielte 2023 mit 22 Prozent das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen (535 Millionen Euro). Auf den Plätzen folgten Bayern mit 14 Prozent (350 Millionen Euro) und Baden-Württemberg mit zwölf Prozent (300 Millionen Euro).
(Reuters)