Angesichts der Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump verzichtet die japanische Zentralbank vorerst auf eine weitere Zinserhöhung. Der kurzfristige Leitzins werde bei 0,5 Prozent belassen, wie die Währungshüter am Mittwoch mitteilten. Der Beschluss wurde vom Vorstand einstimmig gefasst. «Es bestehen weiter grosse Unsicherheiten hinsichtlich der japanischen Wirtschaft und der Preise, einschliesslich der sich entwickelnden Situation im Handel», begründete die Zentralbank ihre abwartende Haltung. Ende Januar hatte sie den Schlüsselsatz auf 0,5 Prozent geschraubt - das höchste Niveau seit 2008.

Notenbankchef Kazuo Ueda verwies vor allem auf Trump. «Wir werden genau prüfen, wie sich die US-Handelspolitik entwickelt, welche Auswirkungen sie auf die US-Wirtschaft und andere Volkswirtschaften weltweit hat und wie sich das alles auf die Wirtschafts- und Preisaussichten Japans auswirkt», sagte Ueda bei einer Pressekonferenz. Höhere Zölle auf Lieferungen in die weltgrösste Volkswirtschaft würden die exportabhängige japanische Wirtschaft stark belasten. Die USA haben bereits ihre Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte auf 25 Prozent erhöht. Am 2. April könnten Zölle auf Autos folgen.

«Wirtschaft erholt sich»

Die Notenbank bekräftigte ihre prinzipielle Bereitschaft, ihre Geldpolitik zu straffen. «Japans Wirtschaft erholt sich moderat», hiess es. Auch der private Konsum wachse tendenziell. Ökonomen erwarten, dass die Zinsen in der zweiten Jahreshälfte hochgeschraubt werden. Erwartet wird der nächste Schritt im Juli, dann wird eine Anhebung auf 0,75 Prozent erwartet.

Analysten halten das angesichts der Inflationsentwicklung für gerechtfertigt. So seien die Verbraucherpreise ohne frische Lebensmittel im Januar um 3,2 Prozent gestiegen, womit die Inflationsrate deutlich über dem Ziel der Notenbank von zwei Prozent liege, sagte LBBW-Ökonom Matthias Krieger. «Vor diesem Hintergrund wäre eine Zinserhöhung durchaus berechtigt», sagte er. Das würde auch der Landeswährung Yen etwas mehr Rückendeckung geben. «Die von uns erwartete längere Zinspause der US-Fed würde den Yen ansonsten im Jahresverlauf kräftiger unter Druck setzen», sagte Krieger.

(Reuters)