«Wir verwalten unsere US-Finanzbestände unter dem Gesichtspunkt der Vorbereitung für den Fall, dass wir in der Zukunft Wechselkursinterventionen durchführen müssen», sagte Kato am Mittwoch im Parlament.
Kato reagierte damit auf die Forderung eines Mitglieds der Regierungspartei, Japan solle als Gegenmassnahme gegen die US-Zölle den Verkauf seiner US-Finanzbestände in Erwägung ziehen, die Teil der riesigen Devisenreserven des Landes sind. Laut Kato würde ein Abbau der japanischen Währungsreserven auch den Verkauf ausländischer Vermögenswerte im Tausch gegen Yen bedeuten.
Südkorea kündigte derweil am Mittwoch Sofortmassnahmen zur Unterstützung seines von den US-Zöllen betroffenen Automobilsektors an. Damit sollen die Auswirkungen der Zölle auf den Sektor abgemildert werden. «Angesichts des geringeren Anteils der lokalen Produktion südkoreanischer Automobilhersteller in den Vereinigten Staaten ist unsere Industrie vergleichsweise im Nachteil», teilte die Regierung in einer Erklärung mit.
Man erwarte, dass die Zölle den südkoreanischen Automobil- und Autoteileherstellern erheblichen Schaden zufügen werden, so die Regierung weiter. Um Liquiditätsprobleme zu vermeiden, sollen die Finanzierungshilfen für die Automobilhersteller bis 2025 auf 15 Billionen Won (10,18 Milliarden Dollar) von den bisher geplanten 13 Billionen Won angehoben werden, hiess es weiter.
(Reuters)