Dabei unterteilt die Zürcher Kantonalbank ihre Aktien-Favoriten in Large-Caps und Small- und Mid-Caps, wie es in einer kürzlich publizierten Studie heisst.

Zu den Favoriten bei den Large-Caps zählen die ZKB-Experten Alcon. Der Augenheilkunde-Spezialist hat in diesem Jahr an der Börse 23 Prozent verloren und hat sich auch schlechter als der Gesamtmarkt entwickelt. Zuletzt hat sich der Kurs allerdings wieder etwas erholt.

Daneben sehen die ZKB-Experten den Baustoffhersteller Holcim stark: Der Konzern werde 2023 den Umbau vorantreiben. Die Aktie hat in diesem Jahr weder hinzugewonnen noch verloren und schnitt damit um einiges besser ab als der Swiss Market Index.

Auch der Computerzubehör-Hersteller Logitech gehört zu den ZKB-Favoriten 2023. Dieser verfüge nach der Pandemie über nachhaltig grössere Endmärkte, so die Analysten. Die Aktie hat in diesem Jahr zwar rund 30 Prozent verloren. Das Minus war im Jahresverlauf aber zeitweise viel grösser. Seit Mitte Oktober hat die Aktie nun 26 Prozent wettgemacht.

Ein weiterer ZKB-Top-Pick aus dem SMI ist Nestlé. Der Nahrungsmittel-Konzern überzeuge mit defensiven Qualitäten, so die Experten. Novartis bleibt für die ZKB zudem der Top-Pick im Pharmasektor. Die Aktie konnte an der Börse in diesem Jahr überzeugen: Mit einer Performance von 4 Prozent schnitt der Titel viel besser als der Genussschein des Konkurrenten Roche (minus 22 Prozent). Mit Blick auf die vergangenen Jahre sehen Novartis-Aktionäre aber einiges mehr an Aufholpotenzial.

Kursverlauf der Novartis-Aktie seit Anfang 2016.

Kursverlauf der Novartis-Aktie seit Anfang 2016.

Quelle: cash.ch

Bei den Small- und Mid-Caps setzen die ZKB-Experten auf das ABB-Spin-off Accelleron, den Weltmarktführer im Turbolader-Geschäft. Die Aktie ging Anfang Oktober an die Börse und hat seither 6 Prozent dazugewonnen. CEO Daniel Bischofberger will mit dem Unternehmen in den nächsten fünf bis sieben Jahren doppelt so schnell wachsen wie der Gesamtmarkt.

Der Expansionsdienstleiter DKSH dürfte den Experten zufolge mit einer vollen M&A-Pipeline weiter das attraktive Performance-Materials Geschäft weiter stärken. DKSH will unter anderem das Geschäft mit Eigenmarken im Gesundheitsbereich ausbauen. Die Firma expandierte im September in Ozeanien und Asien mit der Übernahme von zwei Ohrenpflegemarken. Die Aktie hat in diesem Jahr 6 Prozent verloren.

Beim Versicherer Helvetia erwarten die ZKB-Experten 2023 eine weitere operative Verbesserung. Die Aktie schlug sich mit einem Minus von 4 Prozent noch achtbar. Interroll attestieren die ZKB-Analysten derweil eine führende Rolle als Lieferant innovativer Produkte für die Logistikbranche. Die Aktie, eine der Highflyer an der Schweizer Börse in den Jahren vor 2022, ist in diesem Jahr bös unter die Räder geraten. Es resultierte bis Mitte Oktober ein Jahresverlust von 60 Prozent. Nun sind es noch 48 Prozent.

Bei der VZ Holding schliesslich, der letzte Top-Pick der ZKB für 2023, erwarten die Analysten auch im kommenden Jahr ein starkes Momentum beim Nettoneugeld. Die Aktie fiel im Jahresverlauf zweitweise auf den Stand von April 2020. Die Performance wenige Tage vor Jahresende lautet minus 27 Prozent.

Top Picks 2022 der ZKB leicht besser als der Gesamtmarkt

Die Top Picks der ZKB für 2022 schnitten nur leicht besser ab als der Gesamtmarkt. Den Angaben zufolge verloren die am 14. Dezember 2021 publizierten ZKB-Favoriten für 2022 im Durchschnitt 11 Prozent, währen der Gesamtmarkt gemessen am SPI 11,3 Prozent nachgab.

Auch die Société Générale hat ihre Favoritenliste "SG Premium" kürzlich überarbeitet. Weiterhin zur Auswahl zählen die Aktien von UBS und Richemont, die beide mit dem Rating "Buy" eingestuft sind. Die Experten zeigen sich in einer für europäische Aktien im nächsten Jahr grundsätzlich immer noch positiv gestimmt. Nach der jüngsten Erholung sei ein Rückschlag im ersten Quartal aber nicht ausgeschlossen. Möglicherweise könnte die Favoritenliste im Jahresverlauf 2023 mit zyklischeren Werten ergänzt werden, heisst es.

Dies ist eine aktualisierte Version eines cash-Artikels, der zuerst am 22. Dezember 2022 erschien.

(AWP/cash)