In den Jahren nach 2010 habe sich der Beschäftigungsanteil von Berufsfeldern, die potenziell stärker von KI-gestützten Technologien betroffen seien, in Europa sogar erhöht, hiess es in einem am Dienstag veröffentlichten Forschungs-Bulletin der EZB. KI-Technologien hatten zuletzt für deutliche Fortschritte in einer Reihe von Feldern gesorgt, darunter Robotik, Spracherkennung- und verarbeitung, maschinelle Übersetzung und Bilderkennung.

Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen KI-gestützten Technologien und Beschäftigung in 16 europäischen Ländern im Zeitraum von 2011 bis 2019. Dabei habe sich gezeigt, dass sich der Beschäftigungsanteil solcher Berufsfelder erhöht hat, die von KI besonders betroffen seien, erklärte die EZB. «KI-gestützte Automatisierung ist also mit einem Anstieg der Beschäftigung in Europa assoziiert - vor allem bei hochqualifizierten Berufen und jüngeren Arbeitnehmern,», heisst es im Bulletin. Arbeitsplätze mit geringer oder mittlerer Qualifikation seien dagegen kaum betroffen gewesen.

Die Ergebnisse stünden im Gegensatz zu früheren Technologiewellen, als die Computerisierung dazu geführt habe, dass sich der relative Anteil der Beschäftigung von Arbeitnehmern mit mittlerer Qualifikation verringert habe. «Unsere Resultate zeigen ein gemischtes Bild für die 16 europäischen Länder», heisst es im Bulletin. Die Auswirkungen von KI-gestützter Automatisierung auf die Beschäftigung seien mit nur wenigen Ausnahmen in den meisten Ländern positiv gewesen. Das Ausmass variiere aber von Land zu Land erheblich. «Bei den Löhnen sind die Ergebnisse weniger eindeutig und deuten auf neutrale bis leicht negative Folgen hin.» Insgesamt sei es allerdings noch zu früh, ein abschliessendes Urteil zu fällen. Die Ergebnisse seien daher kein Freispruch.

Laut Statistischem Bundesamt setzt in Deutschland bereits jedes achte Unternehmen KI ein. In grossen Firmen mit mindestens 250 Beschäftigten wird KI dabei weit häufiger genutzt als in kleinen und mittleren Betrieben.

(Reuters)