Zudem sollten Subventionen bei Importen in diesem Sektor geprüft werden, wie aus einem Entwurf eines Massnahmenpakets hervorgeht, in den die Nachrichtenagentur Reuters Einblick erhielt. Die EU-Kommission will das Paket in der kommenden Woche vorstellen. Ziel wäre es, den einheimischen Herstellern einen leichteren Zugang zu Krediten zu ermöglichen. Die EU und die Europäische Investitionsbank könnten in diesem Jahr ein Programm zur Absicherung der Kreditrisiken von Banken gegenüber Lieferanten der Windenergie-Branche einleiten.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte dem Sektor im vergangenen Monat Unterstützung zugesagt. Die örtlichen Hersteller sind zunehmend mit Konkurrenz aus China konfrontiert. Die Komponenten der meisten der in Europa installierten Windparks wurden zwar lokal hergestellt. Dies unterscheidet den Sektor von anderen grünen Technologien wie Solarenergie, wo der überwiegende Teil der Komponenten importiert wird. Allerdings nimmt der Kommission zufolge auch bei Wind der Druck zu. Demnach liegen die Preise chinesischer Produzenten in der Regel 20 Prozent unter denen europäischer Hersteller.

(Reuters)