Von Morgan Stanley bis JPMorgan Chase prognostizieren inzwischen rund ein halbes Dutzend Sell-Side-Strategen, dass die Weltreservewährung schon Mitte nächsten Jahres ihren Höchststand erreichen und dann zu fallen beginnen wird. Société Générale rechnet damit, dass der ICE US Dollar Index Ende nächsten Jahres um 6 Prozent fallen wird.
Der Dollar hat in diesem Jahr bereits steil zugelegt und ist auf dem Weg zur stärksten Rallye seit 2015. Grund dafür sind der Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen und starke Wirtschaftsdaten. Sie veranlassten die Händler dazu, ihre Prognosen hinsichtlich der Anzahl der Zinssenkungen der Fed im nächsten Jahr zu reduzieren.
Die Stärke des Greenbacks gehe mit «einem mulmigen Gefühl» einher, sagt Kit Juckes, Leiter der Währungsstrategie bei Société Générale. «Wir treiben den Preis eines Vermögenswerts auf ein Niveau, das auf lange Sicht nicht tragbar ist.»
Der Bloomberg Dollar Spot Index ist in diesem Jahr bisher um rund 6,3 Prozent gestiegen, wobei ein Grossteil dieser Gewinne im Vorfeld und seit dem Wahltag Anfang November erzielt wurde. Der Aufschwung wurde durch die Erwartung befeuert, dass Trumps Zölle und Steuersenkungen die Inflation anheizen und das Ziel der Fed, die Zinsen in den kommenden Monaten zu senken, erschweren werden. Dies hat für globale Anleger einen Anreiz geschaffen, Geld in die USA zu verlagern.
Während die Makro- und Währungsstrategen von Morgan Stanley davon ausgehen, dass der Dollar durch diese Bedrohungen Auftrieb erhält, wird er im nächsten Jahr letztlich unter sein aktuelles Niveau fallen, schrieben sie. Die Kombination aus sinkenden Realzinsen in den USA und einer gestiegenen Risikobereitschaft führe zu dem pessimistischsten aller Greenback-Szenarien, fügten sie hinzu.
Derzeit hat Trump seine aggressive Rhetorik in Handelsfragen verschärft. Zuletzt hatte er den mexikanischen Peso und den kanadischen Dollar in den Keller geschickt, nachdem er wegen Grenzproblemen mit Migrations- und Drogenproblemen Zölle von 25 Prozent auf mexikanische und kanadische Waren angekündigt hatte. Anfang des Monats hatte Trump eine Gruppe von Schwellenländern angegriffen, weil sie den Status des Dollars als wichtigste Währung der Welt in Frage gestellt hatten.
Die jüngste Stärke des Greenbacks hat zu einer Schwäche der anderen Währungen geführt. Der Euro fiel im November nach den US-Wahlen auf ein Zweijahrestief und näherte sich der Parität. Der Schwellenländer-Währungsindex von MSCI notiert derzeit auf dem niedrigsten Stand seit vier Monaten, und China könnte den Yuan laut einem Nachrichtenbericht von letzter Woche im nächsten Jahr auf 7,50 abwerten - ein Niveau, das zuletzt 2007 erreicht wurde.
Jegliche Lösung möglicher Handelskriege unter einer zweiten Trump-Regierung wird die Dollar-Bullen enttäuschen. Viele von ihnen haben sich auf Long-Positionen gestürzt, weil sie glauben, dass die Ansichten des designierten Präsidenten zum Handel den Greenback grundsätzlich unterstützen, sagen Strategen der Citigroup um Daniel Tobon.
Spekulative, nicht-kommerzielle Händler halten immer noch eine Long-Position in Dollar von rund 24 Milliarden Dollar - fast so viel wie seit Mai nicht mehr. Dies geht aus von Bloomberg zusammengestellten Daten der Commodity Futures Trading Commission für die Woche bis zum 10. Dezember hervor. Diese Gruppe ist seit Mitte Oktober im Vorfeld der Wahl optimistisch.
Drohende Gefahren
Wenn man die Entwicklung des Dollars unter einer Trump-Präsidentschaft betrachtet, kann man sich an der Geschichte orientieren. Nach einem rasanten Anstieg unmittelbar nach Trumps Wahl vor acht Jahren erlebte der Bloomberg-Dollar-Index 2017 den grössten Jahresrückgang aller Zeiten, da die US-Wirtschaft an Schwung verlor, während das Wachstum in Europa anzog.
Diesmal rechnet die Wall Street nicht damit, dass der Rückgang so dramatisch ausfallen wird, aber der Dollar könnte in der ersten Hälfte des Jahres 2025 seinen Höhepunkt erreichen, sagten MUFG-Analysten um Derek Halpenny. Sogar die Optionsmärkte, die noch immer Dollargewinne für das nächste Jahr einpreisen, haben ihre optimistischen Erwartungen etwas zurückgeschraubt, verglichen mit der Euphorie der Aufwertung im November nach Trumps Sieg.
Die einjährigen Risikoumkehrungen beim Bloomberg-Dollar-Benchmark liegen diese Woche bei etwa 1 Prozent zugunsten von Calls, nach einem Viermonatshoch vor etwa einem Monat. Das zeigt, dass die Händler noch immer auf einen Anstieg des Greenback hoffen, aber der Aufwärtstrend ins Stocken geraten ist. Sophia Drossos, Strategin und Ökonomin bei Point72 Asset Management, ist der Ansicht, dass der Dollar so viele positive Nachrichten einpreist, dass das Wachstum ausserhalb der USA - insbesondere in Europa, wo die Europäische Zentralbank und die Bank of England die Zinsen senken, um Abwärtsrisiken zu mindern - den Greenback gegenüber seinen Gegenwährungen schwächen wird.
«Es gibt einige gute Bausteine für eine starke Weltwirtschaft im nächsten Jahr», sagte Drossos. Top-Devisenstrategen erwarten, dass die grösste Stütze des Dollars in den letzten Monaten - die Fed - sich bis 2025 zu einer Belastung entwickeln wird.
Den Zinsstrategen von Morgan Stanley zufolge dürften die Renditen in den USA im nächsten Jahr schneller fallen als im Rest der Welt. Dies würde die Differenzen verringern, die dem Greenback lange Zeit zugutegekommen sind. Dennoch ist ein schwächerer Dollar an der Wall Street noch lange kein allgemeiner Konsens.
Bei Wells Fargo gehen Strategen davon aus, dass die relative Politik der Notenbanken weltweit den Dollar stützt und nicht schwächt. Sie gehen davon aus, dass der Greenback im Jahr 2025 gegenüber den G10-Ländern um etwa 5 bis 6 Prozent aufwerten wird, schrieben sie in einer Mitteilung an ihre Kunden für das kommende Jahr.
«Die Geldpolitik wird im nächsten Jahr die Hauptquelle der Dollarstärke sein», sagte Brendan McKenna, Schwellenmarkt-Ökonom und Devisenstratege bei Wells Fargo in New York. «Wir gehen davon aus, dass die Fed in eine weniger gemässigte Richtung gehen wird, während andere grosse Notenbanken wie die Europäische Zentralbank gemässgter werden.»
Andere Experten sehen unterdessen Risiken für eine weitere Dollar-Stärkung durch Trumps Handelspolitik, sollte sie tatsächlich umgesetzt werden, da Zölle theoretisch die Preise für alle importierten Waren in die Höhe treiben würden, die von US-Herstellern verwendet werden. «Wenn Zölle Stahl und Aluminium verteuern, wird das einen negativen Angebotsschock für die heimische Autoindustrie bedeuten, die diese Importgüter verwendet», sagt Barry Eichengreen, ein Ökonom an der University of California in Berkeley, der sich seit Jahrzehnten mit dem globalen Währungssystem beschäftigt.
Hinzu kommt die Gefahr eines wachsenden Haushaltsdefizits und einer Erhöhung der Laufzeitprämien für US-Anleihen, also des wahrgenommenen Risikos, das mit dem Halten langfristiger Staatsanleihen einhergeht. «Wenn die Fed die Geldpolitik tatsächlich deutlich lockert und der Dollar seinen relativen Rendite-/Wachstumsvorteil verliert, könnte die Dollarschwäche überproportional gross werden», schrieben Analysten von JPMorgan um Meera Chandan, Co-Leiterin der globalen Devisenstrategie, in ihrem Ausblick für 2025.
(Bloomberg)
3 Kommentare
Um es mit Winston Churchill zu sagen: "You can always count on Americans to do the right thing – after they’ve tried everything else." Aktuell sind wir am Anfang von "everything else".
Der $ Kollaps wird spätestens ab 2027 beginnen, wenn endlich erkannt wird, dass die immensen USA Staats Schulden, in Relation zum BIP, trotz der hohen Inflation nicht unter die geplante Grösse sinken.
Dollar und Pfund sind in den letzen 20 Jahre in CHF etwa 20% im Keller gegangen, euro etwa 40%. Euro is unter, dollar ist überbewertet.
Wenn im Zinsen hochgehen bei höheren Teuerung werden steigt kurzfristig der Aussenwert der Währung um nachhher nach tiefer Wert wieder einzupendeln, korrespondierend mit dem handelsgewichtigtete Kaufkraftparität.