Der Bundesrat hat am Mittwoch die risikogerechte Entschädigung für das ins Stromnetz investierte Kapital angepasst. Die entsprechende Änderung der Stromversorgungsverordnung zur Berechnung des WACC (Weighted Average Cost of Capital) tritt am 1. März in Kraft, wie die Landesregierung mitteilte.
Die angepasste Berechnungsmethode stiess in der Vernehmlassung auf generelle Zustimmung, aber auch Kritik. Der Bundesrat hält an seinem Vorschlag fest, da die Entschädigung mit der neuen Methode genügend risikogerecht ist.
Für das Tarifjahr 2025 liegt der Betrag nach bisheriger Berechnungsmethode bei 3,98 Prozent. 2026 wird er sich auf 3,43 Prozent belaufen. Das entlastet die Haushalte und Unternehmen gemäss Berechnungen vom Januar um 124 Millionen Franken, der Stromnetztarif sinkt um 0,22 Rappen pro Kilowattstunde.
Die Netznutzungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Strompreises. Zusammengesetzt sind sie aus den Amortisierungskosten des Netzes, den Betriebskosten und den kalkulatorischen Zinsen. Für das in die vorhandenen oder neuen Stromnetzen gesteckte Kapital hat der Investor Anspruch auf Zinsen.
Diesen WACC legt das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) jährlich fest. Seit längerem wurde gemäss dem Uvek kritisiert, dass die geltende Berechnungsmethode insbesondere in Tiefzinsphasen eine zu hohe Verzinsung gewährt.
(AWP)
2 Kommentare
Die Stromanbieter machen Millionengewinne (Zocker) und versuchen mit allen Mitteln zu verhindern, dass Private den Stromverbrauch optimieren. Der Unterschied zwischen Hoch- und Niedertarif ist zunehmend kleiner, fast verschwunden, Energieeinspeisung wird minimalst vergütet und die Netzgebühren und Tarife so hoch wie möglich angesetzt. Auch der Tarif für unterbrechbaren Strom wurde aufgehoben und verdreifacht! Derweilen ist die IT und Optimierung im Netz im Dornröschenschlaf. Parallel wird im Ausland gepokert, kann gut gehen, ist jedoch nicht risikolos. Leider ist der Staat da nicht anders als Private, siehe VR Saläre, die einfach so wesentlich erhöht werden - für nichts.
Amortisierungskosten verlangen von etwas das der Konsument früher bereits bezahlt hat ist schon ziemlich dreist!