Zum aktuellen Geschehen im Dow Jones geht es hier.

17:35

Die Schweizer Börse hat ihre Kursgewinne am Donnerstag ausgebaut. Der Standardwerteindex SMI stieg zum Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 10'854 Punkte. Für Kauflaune sorgte unter anderem der unerwartet starke Rückgang der Inflation in der Eurozone, was die Zinssenkungshoffnungen neu anfachte. An der Leitbörse Wall Street stieg der Dow Jones Index zusätzlich beflügelt von guten Unternehmensergebnissen auf den höchsten Stand seit knapp zwei Jahren.

Einmal mehr an die Spitze der Bluechips setzte sich die Grossbank UBS mit 3,1 Prozent Kursplus. Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher hatte sich jüngst zuversichtlich zu den Geschäftsaussichten geäussert und gesagt, die Bank komme mit der Integration des übernommenen Rivalen Credit Suisse schneller voran als geplant. Die ABB-Aktien rückten 1,8 Prozent vor. Der Elektrotechnikkonzern erwartet in den kommenden Jahren von Megatrends wie der Elektrifizierung und dem Personalmangel in vielen Bereichen kräftigen Rückenwind und hat seine Wachstums- und Ergebnisziele angehoben.

Am breiten Markt zogen die Anteile von Baloise 3,2 Prozent an. Einem Bericht der "Finanz und Wirtschaft" zufolge soll der schwedische Finanzinvestor Cevian an einem Einstieg bei dem Versicherer interessiert seien. Und Insidern zufolge soll Baloise den Verkauf von Lebensversicherungen in Belgien prüfen.

Zum ausführlichen Bericht geht es hier.

+++

16:40

Der Dow-Jones-Index steigt auf den höchsten Stand seit knapp zwei Jahren. Der US-Index legt in der Spitze 0,8 Prozent auf 35'725 Punkte zu. Zuletzt lag das Börsenbarometer Mitte Februar 2022 so hoch. Ein nachlassender Preisdruck, Spekulationen auf eine Zinswende und starke Quartalsergebnisse haben die Aktienmärkte in den vergangenen Wochen angetrieben.

+++

16:15

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte stieg um 0,7 Prozent auf 35'676 Punkte. Der breiter gefasste S&P 500 trat bei 4551 Zählern auf der Stelle. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,2 Prozent auf 14'233 Punkte. Die Indizes steuern auf Monatssicht indes auf den stärksten November seit 2020 zu.

Vor allem die Spekulationen auf eine Zinswende angesichts der sinkenden Inflation bringen die Börsen auf Touren. In das Stimmungsbild passten auch die jüngsten Daten. Der PCE-Kernindex, ein Inflationsmass, das die US-Währungshüter besonders im Auge halten, fiel im Oktober auf eine Jahresteuerungsrate von 3,5 Prozent, nach 3,7 Prozent im September. Von Reuters befragte Experten hatten exakt diesen Rückgang erwartet. In den USA ist eine Pause bei den Zinserhöhungen für die Dezembersitzung der Fed vollständig eingepreist.

Einen Kurssprung von neun Prozent legten Salesforce hin. Das Cloud-basierte Softwareunternehmen schnitt im dritten Quartal besser ab als erwartet und hob seine Jahresgewinnprognose an. Die Supermarktkette Kroger schraubte ihre Ziele hingegen nach unten. Die Aktien gaben rund ein Prozent nach.

15:35

Der Dow Jones startet am Donnerstag mit einem Plus von 0,6 Prozent. Auch der Nasdaq (+0,2 Prozent) und der S&P 500 (+0,2 Prozent) legen zu.

+++

15:06

Die US-Aktienmärkte dürften den Handel am letzten November-Tag mit moderaten Gewinnen aufnehmen. Frische Konjunktur- und Inflationsdaten zeigten vorbörslich nur wenig Einfluss auf die Indizes. So legten die Konsumausgaben und Einkommen der US-Haushalte im Oktober erwartungsgemäss leicht zu. Der von der US-Notenbank Fed besonders beachtete Preisindex PCE schwächte sich unterdessen weiter ab.

Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial eine Dreiviertelstunde vor Handelsstart rund 0,7 Prozent höher bei 35'666 Punkten. Damit deutet sich für den Leitindex ein sattes Monatsplus von rund 8 Prozent an. Den technologielastigen Nasdaq 100 sieht IG am Donnerstag rund 0,3 Prozent im Plus.

Die Aktien von Salesforce erhielten vorbörslich Rückenwind von starken Quartalszahlen des Softwarekonzerns und stiegen zuletzt um 9,2 Prozent. Der SAP-Konkurrent übertraf im vergangenen Geschäftsquartal mit einem starken Wachstum die Markterwartungen. Auch der Gewinn stieg deutlich, wobei das Unternehmen auch die Früchte seines Sparprogramms erntet. Mit seiner Gewinnprognose für das Schlussquartal übertraf der Spezialist für cloudbasierte Unternehmenssoftware ebenfalls die durchschnittliche Analystenschätzung.

Entsprechend positiv waren erste Marktreaktionen auf die Salesforce-Nachrichten. JPMorgan-Analyst Mark Murphy bezeichnete die Kennziffern als ideal gemixten Cocktail und lobte die anhaltend gute operative Marge sowie den «beeindruckend schnellen Cashflow-Anstieg». Kash Rangan von Goldman Sachs zeigte sich überzeugt davon, dass Salesforce den «Spagat zwischen der Ausweitung der operativen Margen und einem wieder beschleunigten Umsatz schaffen kann». Jefferies-Experte Brent Thill geht davon aus, dass Salesforce nachhaltig ein prozentual zweistelliges Umsatzwachstum erzielt - und dies in Kombination mit einer Marge von über 30 Prozent.

Im Pharmasektor bahnt sich eine milliardenschwere Übernahme an. Der Pharmariese Abbvie will das Biotech-Unternehmen Immunogen für insgesamt 10,1 Milliarden US-Dollar kaufen. Abbvie werde alle ausstehenden Immunogen-Papiere für 31,26 Dollar je Aktie in bar erwerben, teilten beide Unternehmen mit. Die Anteilsscheine von Immunogen schnellten vorbörslich um 82 Prozent auf 29,25 Dollar hoch. Die Abbvie-Titel sanken um 0,2 Prozent.

Die Papiere von Snowflake machten mit einem vorbörslichen Kurssprung von 7,8 Prozent auf sich aufmerksam. Das Software-Unternehmen hatte am Vorabend ebenfalls überraschend starke Quartalszahlen vorgelegt. Snowflake habe die Erwartungen in den vier Vorquartalen nicht einmal so deutlich übertroffen wie jetzt, lobte Jefferies-Analyst Brent Thill. Zudem sei erstmals in dieser Periode der Ausblick angehoben worden./edh/jha/

+++

13:41

Als grösster europäischer ITK -Distributor ist ALSO ideal positioniert, um vom Investitionsschub, welcher durch AI ausgelöst werden soll zu profitieren, schreibt die Helvetische Bank im Marktkommentar Börsengeflüster. Egal ob Applikationen, Datacenter, Cyber-Security-Lösungen oder IT-Hardware, ALSO ist bereit zu liefern. Zudem hat das Unternehmen mit seinem robusten Ökosystem in den vergangenen 24 Monaten auch bewiesen, dass es in der Lage ist herausfordernde Phasen erfolgreich zu überstehen.

Neben der weiteren Digitalisierung der Gesellschaft und der Verbreitung von AI, kann ALSO auch dank der Penetration von bestehenden (Frankreich, Italien, Spanien) und neuen geographischen Gebieten Donnerstag, 30. November 2023 4 weiter wachsen. Erst kürzlich wagte ALSO den Markteintritt in der UK und in die USA über ihren Cloud-Marketplace.

«Wir sind weiterhin der Meinung, dass die Bedeutung von ALSO als führender Technologie-Provider für die IT-Branche, immer noch unterschätzt wird. Wir glauben auch an das substanzielle Wachstumspotenzial des Unternehmens (organisch und über Akquisitionen). Zudem ist ALSO sehr gut geführt und verfügt über ein attraktives Geschäftsmodell, mit welchem sich hohe Renditen auf dem eingesetzten Kapital erwirtschaften lässt. Somit stehen wir den ALSO-Aktien weiterhin positiv gegenüber und zählen sie zu unserem Favoritenkreis bei den Small- und Midcaps in der Schweiz», schreibt die Helvetische Bank.

+++

13:25

Am europäischen Devisenmarkt ist der Euro am Donnerstag unter Druck geraten und in Richtung 1,09 US-Dollar gefallen. Am Mittag wurde die Gemeinschaftswährung im Tief zu 1,0909 Dollar gehandelt und damit mehr als einen halben Cent unter dem Tageshoch. Aktuell notiert sie wieder etwas höher bei 1,0918 Dollar.

Auch zum Franken gab der Euro im Vormittagsverlauf nach, allerdings etwas weniger stark als zum Dollar. Derzeit geht das EUR/CHF-Paar zu 0,9557 um nach 0,9582 Franken am früheren Donnerstagmorgen, das Tagestief lag bei 0,9550. Das Währungspaar USD/CHF steht derweil am Nachmittag höher bei 0,8753 nach 0,8731.

Belastet wurde der Euro von Inflationsdaten aus der Eurozone. Im Währungsraum verringerte sich die Teuerung im November deutlich auf 2,4 Prozent. Der Rückgang war nicht nur deutlicher als erwartet. Auch kommt das mittelfristige Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent zumindest wieder in Reichweite. Fachleute rechnen allerdings überwiegend mit einem längeren Weg, bis das EZB-Ziel wieder nachhaltig erreicht wird. Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht regelmässig von einer schwierigen «letzten Meile».

Dennoch sind an den Finanzmärkten für nächstes Jahr erste Zinssenkungen der EZB eingepreist. Auch Bankökonomen sehen Zinssenkungsspielraum: Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank, wies darauf hin, dass der Leitzins abzüglich der Inflation selbst bei deutlichen Zinssenkungen im kommenden Jahr vermutlich positiv wäre. Ein positiver Realzins würde die ohnehin schwächere Konjunktur zusätzlich bremsen.

Auch am Nachmittag steht die Geldpolitik im Mittelpunkt. Aus den USA wird unter anderem das von der Notenbank Fed präferierte Inflationsmass PCE veröffentlicht. Wie von der EZB werden von der Fed im kommenden Jahr erste Zinssenkungen erwartet. Ausserdem stehen die wöchentlichen Zahlen vom Arbeitsmarkt und Daten vom Immobilienmarkt an.

+++

13:05

Die Ölpreise sind am Donnerstag gestiegen. Bis zum Mittag bauten sie frühe Gewinne etwas aus, nachdem Medienberichte über eine mögliche Förderkürzung des Ölverbunds Opec+ bekannt wurden. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar kostete gegen Mittag 83,82 US-Dollar. Das waren 72 Cent mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 72 Cent auf 78,59 Dollar.

Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, dass der Ölverbund Opec+ auf einem Treffen eine zusätzliche Kürzung der Fördermenge diskutiere. Die Agentur berief sich auf Delegierte der Opec+, die am Donnerstag im Rahmen einer Videokonferenz über die künftige Förderpolitik beraten. Demnach sei eine Kürzung um etwa eine Million Barrel pro Tag im Gespräch, die zusätzlich zu bereits bestehenden Förderkürzungen beschlossen werden könnte.

Der Verbund hält sein Angebot schon seit einiger Zeit knapp, was allerdings vor allem auf Produktionskürzungen durch den Ölriesen Saudi-Arabien zurückgeht. Am Ölmarkt wurde bereits in den vergangenen Tagen spekuliert, dass bestehende Förderkürzungen möglicherweise ins kommende Jahr ausgeweitet werden. Wichtige Opec-Länder aus Afrika halten sich allerdings mit Kürzungen weitgehend zurück, was im Verbund für Diskussionen sorgt.

+++

12:55

Die Futures für die US-Aktienmärkte stehen höher: 

Dow Jones Futures: +0,52 Prozent
S&P 500 Futures: +0,18 Prozent
Nasdaq Futures: +0,24 Prozent

Die Schweizer Börse gemessen am Swiss Market Index (SMI) steht 0,42 Prozent höher bei 10'847 Punkten. 

+++

11:40

An der Schweizer Börse bleiben die grossen Bewegungen am Donnerstag aus. Der Leitindex SMI notiert gegen 11.35 Uhr um 0,25 Prozent höher bei 10'829,84 Punkten. Der 30 Titel umfassende SLI gewinnt 0,17 Prozent auf 1712,71 Punkte und der breite SPI 0,06 Prozent auf 14'185,78 Punkte. Innerhalb des SLI legen 16 Aktien zu und 12 geben nach. Novartis und Roche GS sind unverändert,

Zwar weisen einzelne Titel durchaus grössere Ausschläge aus, der SMI bewegt sich aber in einer engen Spanne von etwa 50 Punkten in der er immer wieder das Vorzeichen wechselt. Immerhin ist der Leitindex trotz seiner aktuellen Orientierungslosigkeit auf gutem Weg, im November erstmals wieder ein Plus zu erzielen, nachdem er zuvor drei Monate in Folge Verluste eingefahren hatte.

Auch im weiteren Handelsverlauf dürfte zunächst die Zurückhaltung dominieren. Während die jüngsten Inflationsraten aus der Eurozone eine deutliche Abschwächung zeigen, warten Investoren nun gespannt auf Preisdaten aus den USA am Nachmittag. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Hoffnung auf Zinssenkungen im kommenden Jahr die Märkte zuletzt getrieben hatten, spielen diese Daten einmal mehr eine wichtige Rolle. Als tendenziell stützend werden auch die Nachrichten aus Nahost gewertet: Die Feuerpause im Gaza-Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas wird verlängert.

Das grösste Kursplus erzielen einmal mehr die VAT-Aktien, die sich um 4,6 Prozent auf 409,80 Franken verteuern. Seit Jahresbeginn sind die Anteile des Vakuumventil-Herstellers mit einem Plus von mehr als 50 Prozent die grössten Gewinner unter den Blue Chips. Das aktuelle Plus ist einerseits der beendeten Kurzarbeit in der Schweiz geschuldet, die VAT mit einer besseren Auftragslage begründet. Darüber hinaus haben die Experten von JPMorgan die Aktien auf «Overweight» hochgestuft und als erste ein Kursziel von 500 Franken ausgegeben.

Die Anteilsscheine der UBS steigen mit einem Plus von 2,3 Prozent auf aktuell 24,45 Franken erstmals seit 15 Jahren wieder über die 24-Franken-Marke. Rückenwind kommt von JPMorgan. Der zuständige Analyst hat die Aktien der Grossbank auf die «Analyst Focus List» gesetzt. Ausserdem hat er sie im Vorfeld der Zahlen zum vierten Quartal und einem Strategie-Update im Februar auf «Positive Catalyst Watch» gesetzt.

Klar im Plus bewegen sich auch ABB (+1,9 Prozent). Der Technologiekonzern will künftig schneller wachsen als bisher. In Analystenkreisen werden die neuen Ziele mehrheitlich begrüsst, wenn auch teilweise als zu wenig ambitioniert bewertet.

Mit Julius Bär, Partners Group, Zurich, Swiss Re und Swiss Life sind auch die übrigen Finanzvertreter auf der Gewinnerliste zu finden. Die Avancen reichen von +1,8 Prozent bis +0,1 Prozent.

Im Kielwasser der festen VAT geht es auch für andere Technologiewerte wie Logitech (+1,4 Prozent) unter den Blue Chips aufwärts. In den hinteren Reihen zählen AMS Osram, Temenos sowie Inficon und Comet mit Kursaufschlägen von bis zu 3,6 Prozent zu den gefragten Werten.

Aber auch weitere Zykliker wie SIG, Holcim oder Geberit sind weit vorne im Gewinnerfeld zu finden, wie Aufschläge von bis zu 1,4 Prozent zeigen. Sonova (+0,4 Prozent) halten sich nach einer Hochstufung durch Jefferies ebenfalls besser als der Gesamtmarkt.

Ausgebremst wird der Markt durch die Schwergewichte Nestlé (-0,7 Prozent), Roche GS und Novartis (beide unv.).

Die deutlichsten Einbussen verzeichnen allerdings Sandoz (-2,2 Prozent), die ihren volatilen Lauf seit dem Spin-Off Anfang Oktober damit fortsetzen. Lonza (-2,0 Prozent) folgen dicht auf und auch Straumann und Lindt & Sprüngli geben um jeweils mehr als 1 Prozent nach. In allen drei Fällen sorgen Analystenkommentare für Zurückhaltung bei den Anlegern.

In den hinteren Reihen sind derweil Baloise (+2,2 Prozent) gesucht. Der Basler Versicherer hat möglicherweise bald einen neuen Grossinvestor, wie die Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft» am Mittwoch mit Verweis auf gut unterrichtete Quellen berichtete. Demnach prüft der aktivistische Investor Cevian aus Schweden den Einstieg.

+++

10:39

Die Aktien von SAP profitieren von einer Prognoseanhebung seines US-Rivalen Salesforce. Die Wertpapiere des Walldorfer Softwareriesens gewinnen bis zu ein Prozent auf 145,94 Euro und erreichen damit einen Rekordwert. Am Vortag hob Salesforce dank eines anhaltend starken Cloud-Geschäfts die Prognose für die Erlöse im Geschäftsjahr 2023/2024 an. Daraufhin stieg die Aktie im nachbörslichen Handel um sieben Prozent.

Die Aktien von Dr. Martens sind nach einer Prognosesenkung auf ein Allzeittief gefallen. Die Titel des britischen Schuhherstellers verlieren in London 26 Prozent auf 85,00 Pence. Das Unternehmen erwartet nach eigenen Angaben einen Rückgang seines Jahresumsatzes im hohen einstelligen Prozentbereich. Hintergrund ist ein langsamer Start in die Herbst-Winter-Saison unter anderem durch warmes Wetter in den wichtigsten Verkaufsregionen.

+++

10:02

Der von Novartis abgespaltene Generika-Tochter Sandoz hat sich nun nach einer länge- ren Findungsphase im Bereich von CHF 26 eingependelt, schreibt die Bank Rahn+Bodmer in einem Kommentar. Zur Erinnerung sei erwähnt, dass die Kurszielerwartungen der Analysten nach wie vor bis CHF 40 gehen, womit noch ausreichend Potenzial vorhanden bleibt.

+++

09:35

Der Schweizer Aktienmarkt findet am Donnerstag zunächst keine klare Richtung. Der Leitindex SMI notiert gegen 09.30 Uhr um 0,11 Prozent tiefer bei 10'791,22 Punkten. Der 30 Titel umfassende SLI tritt mit -0,01 Prozent auf der Stelle bei 1709,64 Punkten zu und der breite SPI gibt um 0,07 Prozent nach auf 14'166,78 Punkte. Innerhalb des SLI legen 17 Aktien zu und 13 geben nach.

Vor allem die schwächeren Schwergewichte verzerren dabei das Bild bzw. bremsen den Markt aus. Auf Monatssicht steuert der SMI aber dennoch auf ein Plus von etwa 4 Prozent zu - das erste Plus nach drei Verlustmonaten. Vor allem Konjunkturdaten dürften im weiteren Handelsverlauf das Geschehen bestimmen.

Nachdem in China der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe erneut rückläufig war, richtet sich das Augenmerk nun auf die anstehenden Inflationsdaten aus Europa und den USA. Zuletzt hatten vor allem Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen die Kurse getrieben. Daher dürften die anstehende Teuerungsraten genau beäugt werden. Als tendenziell stützend werden auch die Nachrichten aus Nahost gewertet: Die Feuerpause im Gaza-Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas wird verlängert.

Die mit Abstand grössten Avancen machen VAT-Aktien, die um 5,4 Prozent auf 409,80 Franken anziehen. Der Vakuumventil-Hersteller beendet wegen einer verbesserten Auftragslage die Kurzarbeit in der Schweiz. Darüber hinaus haben die Experten von JPMorgan die Aktien auf «Overweight» hochgestuft und als erste ein Kursziel von 500 Franken ausgegeben.

Klar im Plus bewegen sich auch ABB (+1,4 Prozent). Der Technologiekonzern will künftig schneller wachsen als bisher. Laut Analysten liegen die neuen Ziele etwas über dem derzeitigen Konsens.

Ausgebremst wird der Markt durch die Schwergewichte Nestlé (-0,8 Prozent), Roche GS (-0,6 Prozent) und Novartis (-0,2 Prozent).

+++

09:05

Der Swiss Market Index (SMI) eröffnet unverändert bei 10'806 Punkten. Das Schwergewicht Novartis sowie Swiss Re geben nach, ABB legen 1,17 Prozent zu, Logitech 0,97 und UBS 0,71 Prozent. UBS notieren damit auf dem höchsten Stand der letzten 52 Wochen. Bei den Mid Caps springen VAT 3,5 Prozent an. 

+++

08:05

Der Swiss Market Index (SMI) steht bei der Bank Julius Bär 0,17 Prozent höher bei 10'820 Punkten. Alle 20 SMI-Titel stehen leicht höher. ABB legen 1,38 Prozent zu, nachdem der Badener Industriekonzern seine Guidance erhöht hat. Sonova steigen nach einer Ratingänderung um 0,80 Prozent. Bei den Mid Caps stehen Idorsia, Julius Bär und Straumann leicht im Minus. VAT legen kräftig zu (+2,1 Prozent), nachdem der Halbleiter-Zulieferer die Kurzarbeit beenden konnte und den Ausblick anhob. 

+++

07:27

Am Donnerstag wird der deutsche Leitindex Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge höher starten. Am Mittwoch hatte er angesichts von Zinssenkungshoffnungen 1,1 Prozent fester bei 16'166,45 Punkten geschlossen. Damit erreichte er den höchsten Stand seit vier Monaten. An der Wall Street sorgten gemischte Signale von US-Währungshütern zur künftigen Zinspolitik der Notenbank Fed für Zurückhaltung.

Im Tagesverlauf richten die Anleger ihren Blick auf das Treffen der Opec+, zu dem neben den Mitgliedern des Öl-Exportkartells Opec weitere Förderländer wie Russland gehören. Gerechnet wird mit einer Verlängerung oder Vertiefung der im Juni beschlossenen Förderkürzungen. Zudem steht der deutsche Arbeitsmarktbericht für November an. Von Reuters befragte Experten erwarten, dass sich unter Herausrechnung der jahreszeitlichen Schwankungen zum Vormonat ein Anstieg der Erwerbslosenzahl um 23.000 ergibt. Die Konjunkturschwäche hatte bereits im Oktober die übliche Herbstbelebung stark gedämpft. 

+++

06:54

Neue Ratings und Kursziele für Schweizer Aktien:

Lonza: Stifel senkt auf 375 (530) Fr. - Hold

Julius Bär: JPMorgan senkt auf 60 (64) Fr. - Overweight

NestléBarclays belässt auf Overweight - Ziel 125 Fr.

Sika: Julius Bär senkt auf 260 (270) Fr. - Hold

Sonova: Jefferies erhöht auf Buy (Underperform) - Ziel 290 (200) Fr.

Straumann: Jefferies senkt auf Hold (Buy) - Ziel 125 (148) Fr.

VAT: JPMorgan erhöht von Halten auf Übergewichten; Ziel 500 Fr.

+++

06:08

Der Swiss Market Index (SMI) steht bei der IG Bank 0,13 Prozent höher bei 10'810 Punkten. 

Die Vorgaben aus Übersee sind für den Handelstag am Donnerstag neutral. In Ermangelung an wichtigen Firmenterminen wird das Interesse vieler Anleger daher der taumelnden Signa gelten. Zuletzt hat die Globus-Mutter Signa Retail Selection Antrag auf Gläubigerschutz gestellt. Sie soll nicht in Abhängigkeit des Insolvenzverfahrens der österreichischen Muttergesellschaft geraten und geordnet liquidiert werden. Dass Signa zahlungsunfähig ist, interessiert in der Schweiz nicht nur wegen Globus, hat doch die Gruppe bei Julius Bär Kredite von 606 Millionen Franken offen.

+++

06:05

Die asiatischen Aktienmärkte sind am Donnerstag auf dem Weg zu einem Zehn-Monats-Hoch. Der japanische Aktienindex Nikkei gab zwar leicht nach, blieb aber dank der Hoffnung auf eine Zinswende in den USA auf Kurs für den besten Monat seit zwei Jahren. Der 225 Werte umfassende Index notierte 0,1 Prozent tiefer bei 33'304 Punkten. Der Chiptest-Hersteller Advantest war mit einem Plus von 3,28 Prozent sowohl der grösste prozentuale als auch punktuelle Gewinner im Nikkei. Unter den 33 Branchengruppen an der Tokioter Börse waren die Versandunternehmen mit einem Plus von 1,14 Prozent Spitzenreiter. Der breiter gefasste Topix notierte unverändert bei 2365 Punkten.

«Die Märkte sind inzwischen fest davon überzeugt, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinserhöhungen beendet hat und als nächsten Schritt die Zinsen senken wird», sagte Tony Sycamore, Analyst bei IG Markets. «Nachdem der Nikkei seine Gewinne konsolidieren und neue Kraft schöpfen konnte, sieht es so aus, als könnte er in den letzten Wochen des Jahres den Markt erneut testen und die psychologisch wichtige Marke von 34.000 Punkten überwinden.»

Die Märkte in China zeigten sich zunächst unbeeindruckt von den jüngsten schlechten Wirtschaftsdaten: Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) fiel im November auf 49,4 von 49,5 im Oktober. Die Börse in Shanghai legte um 0,2 Prozent zu. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen gewann 0,2 Prozent.

+++

06:03

Im asiatischen Devisenhandel verlor der Dollar 0,1 Prozent auf 147,08 Yen und gab 0,1 Prozent auf 7,1245 Yuan nach. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent niedriger bei 0,8723 Franken. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,0972 Dollar und gab 0,1 Prozent auf 0,9575 Franken nach. Das Pfund Sterling stagnierte bei 1,2699 Dollar

+++

00:05

Die Gewinne an den US-Börsen zur Wochenmitte haben sich am Ende in Luft aufgelöst. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss lediglich 0,04 Prozent fester mit 35'430,42 Punkten. Für den marktbreiten S&P 500 stand ein Minus von 0,09 Prozent auf 4550,58 Punkte zu Buche, nachdem er zeitweise den höchsten Stand seit Ende Juli erreicht hatte. Der technologielastige Nasdaq 100 notierte im frühen Handel sogar so hoch wie seit Anfang 2022 nicht mehr, ging aber 0,14 Prozent tiefer mit 15'987,60 Zählern aus dem Handel.

Die anhaltenden Hoffnungen auf eine geldpolitische Entspannung hatten den Aktienkursen am Mittwoch zeitweise etwas Schwung gegeben. Angesichts des guten Laufs im zu Ende gehenden November scheuten die Anleger vor Inflationsdaten letztlich aber eine klare Positionierung. Am Donnerstag steht der von der US-Notenbank Fed besonders beachtete Preisindex PCE auf der Agenda.

Der Konjunkturbericht der US-Notenbank Fed (Beige Book), der eine wirtschaftliche Abschwächung konstatierte und damit den Erwartungen vieler professioneller Beobachter entsprach, hatte am Mittwoch keinen erkennbaren Kurseinfluss. Eine Flut von Unternehmensnachrichten wurde überwiegend positiv aufgenommen. Sie kamen vor allem aus der Technologiebranche.

Workday und Crowdstrike belegten mit Kursgewinnen von 11,0 beziehungsweise 10,4 Prozent die vorderen Plätze im Nasdaq 100. Sowohl das Unternehmen für Anwendungssoftware als auch der Spezialist für Informationssicherheit und Cybersicherheitstechnologie überzeugten mit unerwartet guten Quartalszahlen und angehobenen Jahreszielen.

Ausserhalb des Index sprangen die Anteilsscheine von Netapp um 14,6 Prozent nach oben. Der Datenspeicher-Hersteller schraubte seine Jahresziele über die Erwartungen der Analysten hinaus nach oben. Darüber hinaus übertraf er mit seinem Umsatz im abgelaufenen Quartal die Marktschätzungen.

Die Papiere von KKR legte um 7,7 Prozent zu, nachdem die Beteiligungsgesellschaft mitgeteilt hatte, die noch ausstehenden Anteile am Finanzinvestor Global Atlantic zu übernehmen. Zuletzt hielt KKR rund 63 Prozent an dem Unternehmen.

Foot Locker sprangen um 16 Prozent nach oben. Der Umsatzrückgang war im vergangenen Quartal weniger deutlich als befürchtet ausgefallen. Zudem äusserte sich der Sportbekleidungshändler zuversichtlich zum laufenden Quartal.

Birkenstock schafften es erstmals seit dem Börsengang vor gut anderthalb Monaten über den Ausgabepreis von 46 US-Dollar. Zum Handelsschluss notierten der Sandalenhersteller zwar 0,82 Prozent höher, mit 45,75 Dollar allerdings wieder unter dem Ausgabepreis.

Für die Titel von General Motors (GM) ging es um 9,4 Prozent hoch. Nach einem turbulenten Jahr mit Streiks und Rückschlägen bei seinen Plänen für elektrische und autonome Fahrzeuge plant der Autobauer 2024 einen beschleunigten Aktienrückkauf im Wert von zehn Milliarden Dollar und eine deutliche Dividendenerhöhung. Im Kielwasser von GM legten auch die Anteilscheine der Konkurrenten Ford und Stellantis zu.

Dass die Krankenversicherer Cigna und Humana laut einem Bericht über eine Megafusion verhandeln, kam indes am Markt nicht gut an: Die Aktien verloren 8,1 beziehungsweise 5,5 Prozent.

US-Staatsanleihen legten weiter zu: Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) gewann 0,41 Prozent auf 109,98 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere fiel im Gegenzug bis auf 4,25 Prozent und damit auf den tiefsten Stand seit September.

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)