11:35

Die Vorgaben aus den USA seien zwar negativ. Doch nach den schwachen Vortagen sei der Markt reif für eine technische Erholung, heisst es im Handel. Am Markt sei weiter erhöhte Nervosität zu spüren. Denn es stünden in den USA einige Ereignisse bevor, die die Märkte nach oben wie nach unten beeinflussen könnten. So werden am frühen Nachmittag die US-Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. Am Dienstag finden dann die Präsidentschaftswahlen statt und am Donnerstag gibt die US-Notenbank Fed die Leitzinsentscheidung bekannt. Daher dürfte sich das Geschäft kaum stärker beleben. Und ob die Kursgewinne gehalten werden könnten, werde sich zeigen.

Die US-Jobdaten sind für die US-Notenbank Fed eine wichtige Komponente bei der Entscheidung über eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Zuletzt hatten Konjunkturdaten das Bild einer starken Konjunktur vermittelt, was denn auch die Erwartungen an weitere Zinssenkungen gedämpft hatte. Während kommende Woche eine weitere Zinssenkung des Fed um 0,25 Prozentpunkte erwartet wird, sind sich die Auguren bezüglich eines weiteren Schritts im Dezember nicht mehr so einig. Sollten die heutigen Zahlen die Erwartung einer sanften Landung der Konjunktur bestätigen, könnte wenigstens die Korrektur an den Märkten gestoppt werden, meint ein Händler. Derweil sind die Zinssenkungshoffnungen in der Schweiz gestiegen. Denn die Inflation ist im Oktober stärker als erwartet auf 0,6 Prozent gesunken.

Der Schweizer Leitindex SMI steigt bis um 11.35 Uhr um 0,8 Prozent auf 11'882 Punkte. Damit zeichnet sich für den SMI aber noch immer ein Wochenverlust von rund 2,5 Prozent ab.

Gefragt sind die Aktien der Banken Julius Bär (+2,5 Prozent) und UBS (+1,7). Sie erhielten Unterstützung von technischen Faktoren und profitierten zudem von der rückläufigen Inflation, sagte ein Händler. Bei UBS war es zuletzt trotz sehr guter Zahlen zu starken Gewinnmitnahmen gekommen. Daher habe nun eine Gegenbewegung eingesetzt. Die Versicherer Swiss Re (+0,9 Prozent), Swiss Life (+1,1 Prozent) und Zurich (+0,8 Prozent) folgen mit etwas Abstand.

Gekauft werden auch defensivere Werte wie Lonza (+1,8 Prozent) und Sandoz (+0,9 Prozent). Während es auch bei Lonza zu einer Erholung komme, hielten bei Sandoz die Käufe nach dem guten Ergebnis an. Sandoz zählt in der laufenden Woche zu den besten Blue Chips.

Auch die Aktien von Swisscom (+1,8 Prozent) machen einen Teil der Vortageseinbusse von gut fünf Prozent wett. Die am Vortag publizierten Zahlen seien «nur» wie erwartet gewesen, heisst es am Markt. Zulegen können auch zyklische Werte wie Holcim (+1,0 Prozent), ABB (+0,8 Prozent) und Kühne + Nagel (+0,8 Prozent).

Auch bei Novartis (+0,9 Prozent) und Roche GS (+1,1 Prozent) kommt es zu einer technischen Gegenbewegung nach dem jüngsten Abverkauf. Auch die seit einiger Zeit arg gebeutelten Aktien von Nestlé (+0,4 Prozent) ziehen etwas an.

Schwächer notieren dafür Geberit (-0,9 Prozent). Bei ihnen kommt es zu Gewinnmitnahmen nach dem Kursgewinn vom Vortag im Anschluss an die Bilanzvorlage, heisst es am Markt. Auch SIG (-0,2 Prozent) und Givaudan (-0,2 Prozent) sind etwas tiefer. 

Auf den hinteren Rängen büssen Meyer Burger nach tiefroten Halbjahreszahlen 12 Prozent ein. Dem einstigen Vorzeigeunternehmen aus der Solarbranche laufe die Zeit davon, heisst es am Markt.

+++

10:45

Die Ölpreise sind am Freitag weiter deutlich gestiegen und haben damit den Kurseinbruch vom Wochenauftakt nahezu ausgeglichen. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar kostete am Vormittag 74,67 US-Dollar. Das waren 1,86 Dollar mehr als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI zur Lieferung im Dezember stieg um 1,90 Dollar auf 71,16 Dollar.

Die Ölpreise setzten damit die Erholung der vergangenen Tage fort, nachdem sie am Montag mehr als vier Dollar je Barrel eingebrochen waren. Zum Wochenauftakt hatten nachlassende geopolitische Risiken belastet, nachdem Israel bei einem Angriff auf den Iran am vergangenen Wochenende Anlagen der Ölindustrie verschont hatte.

Kurz vor dem Wochenende scheint sich die Lage im Nahen Osten aber wieder zuzuspitzen, was nach Einschätzung von Marktbeobachtern für Auftrieb bei den Ölpreisen sorgte. Nach dem israelischen Angriff auf den Iran plant die Regierung in Teheran Medienberichten zufolge bereits einen erneuten Gegenschlag.

Zudem stützten besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus China die Ölpreise. In der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt stehen die Zeichen in der Industrie wieder auf Wachstum, nachdem der Einkaufsmanagerindex des Wirtschaftsmagazins «Caixin» stärker als erwartet gestiegen war und über die Expansionsschwelle von 50 Punkten kletterte.

+++

09:40

Die Vorgaben aus den USA sind zwar schwach. Aber nach den negativen Vortagen sei der Markt reif gewesen für eine technische Erholung, heisst es im Handel. Die Gewinne dürften aber nicht sehr gross ausfallen. Denn vor den am Nachmittag erwarteten US-Arbeitsmarktdaten sei nicht damit zu rechnen, dass sich die Anleger - trotz Monatsanfang - allzu weit aus dem Fenster lehnen. Zudem sorgten auch die US-Präsidentschaftswahlen in der kommenden Woche für Zurückhaltung bei den Anlegern.

Die US-Jobdaten sind für die US-Notenbank Fed eine wichtige Komponente bei der Entscheidung über eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Zuletzt hatten Konjunkturdaten das Bild einer starken Konjunktur vermittelt, was denn auch die Erwartungen an weitere Zinssenkungen gedämpft hatte. Während für kommenden Mittwoch eine weitere Zinssenkung des Fed um 0,25 Prozentpunkte erwartet wird, sind sich die Auguren bezüglich eines weiteren Schritts im Dezember nicht mehr so einig. Derweil sind die Zinssenkungshoffnungen in der Schweiz etwas gestiegen. Denn die Inflation ist im Oktober stärker als erwartet auf noch 0,6 Prozent gesunken.

Der Schweizer Leitindex SMI steigt um 9:45 Uhr um 0,6 Prozent auf 11'866 Punkte. 

An die Spitze der Gewinner setzen sich UBS (+1,5 Prozent), gefolgt von Lonza (+0,9 Prozent). Swisscom (+0,9 Prozent) machen einen kleinen Teil des Vortagesverlusts nach den Zahlen wett.

Auch bei Novartis (+0,6 Prozent) und Roche GS (+0,8 Prozent) kommt es zu einer technischen Gegenbewegung nach den jüngsten Verlusten.

Schwächer notieren dafür Geberit (-0,3 Prozent). Sie konsolidierten den starken Kursgewinn vom Vortag nach Bilanzvorlage, heisst es am Markt. Auch Givaudan (-0,2 Prozent) ist etwas tiefer.

Auf den hinteren Rängen büssen Meyer Burger nach tiefroten Halbjahreszahlen über 16 Prozent ein.

Tecan (-1,0 Prozent) geben ebenfalls nach. UBS hat das Rating für die Laboarausrüsterin auf «Neutral» von «Buy» gesenkt. Polypeptide gewinnen nach einer Erhöhung auf 'outperform' durch RBC 9 Prozent.

+++

09:10

Der SMI startet am Freitag mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 11'862 Punkten. Grösste Gewinner sind zum Handelsbeginn ABB und Holcim mit einem Kursgewinn von je 1,0 Prozent. Auch die Schwergewichte Novartis (+0,9 Prozent), Roche (+0,8 Prozent) und Nestlé (+0,4 Prozent) stützen den SMI. Meyer Burger verliert nach den publizierten Halbjahreszahlen deutlich (-10,0 Prozent).

+++

Neue Ratings und Kursziele für Schweizer Aktien:

Avolta: Goldman Sachs senkt Kursziel auf 41 (44) Fr. - Neutral

Avolta: JPMorgan erhöht Kursziel auf 60 (58) Fr. - Overweight

Polypeptide: Royal Bank of Canada erhöht Kursziel auf 45 (33,50) Fr. - Outperform (Sector Perform)

Tecan: UBS senkt Kursziel auf 241 (380) Fr. - Neutral (Buy)

+++

08:10

Der Swiss Market Index (SMI) steht bei der Bank Julius Bär 0,09 Prozent höher bei 11'804 Punkten. Alle 20 SMI-Titel stehen im Plus. Auf dem breiten Markt gewinnt AMS Osram 1,6 Prozent. Polypeptide verzeichnet vorbörslich einen Kurssprung von 4,6 Prozent. Weniger gefragt ist Tecan mit einem Minus von 1,9 Prozent.

+++

06:05

Der Swiss Market Index (SMI) steht bei der IG Bank 0,16 Prozent höher.

+++

05:50

Die asiatischen Börsen sind am Freitag eher vorsichtig in den neuen Monat gestartet. Der November soll bedeutsam werden und von überwiegend niedrigeren Aktienkursen und Renditen von Staatsanleihen, die sich am Freitag in der Nähe von Dreimonatshöchstständen befanden, geprägt sein. Die Anleger warten nun auf die Arbeitsmarktdaten aus den USA, bevor dort am kommenden Dienstag die Präsidentschaftswahlen stattfinden und einen Tag später die Sitzung der Federal Reserve (Fed).

Alle drei US-Aktienindizes schlossen am Donnerstag schwächer, nachdem Microsoft und Meta Platforms auf die steigenden Kosten für künstliche Intelligenz hingewiesen hatten, die ihre Gewinne beeinträchtigen könnten, und damit die Begeisterung für die Megakonzerne dämpften. Über Nacht fielen die Aktien des Facebook-Eigentümers um vier Prozent und die von Microsoft um sechs Prozent, obwohl beide Unternehmen die Gewinnschätzungen übertrafen. Der US-Standardwerteindex Dow Jones hatte sich am Donnerstag mit einem Minus von 0,9 Prozent bei 41'763,46 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500 verlor 1,9 Prozent auf 5.705,45 Zähler, und der technologielastige Nasdaq gab 2,8 Prozent auf 18'095,15 Stellen nach.

+++

05:45

Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar 0,2 Prozent auf 152,33 Yen und legte leicht auf 7,1212 Yuan zu. Zur Schweizer Währung notierte rückte er etwas auf 0,8639 Franken vor. Parallel dazu blieb der Euro fast unverändert bei 1,0878 Dollar und zog leicht auf 0,9398 Franken an.

Der japanische Aktienindex Nikkei fiel am Freitag um zwei Prozent und folgte damit dem Rückgang der Wall Street über Nacht und einen stärkeren Yen, der die Aussichten für japanische Exporteure trübte. Am Donnerstag behielt die Bank of Japan (BOJ) wie allgemein erwartet die ultraniedrigen Zinssätze bei. BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda hielt mit weniger pessimistischen Kommentaren die Tür für eine Zinserhöhung zum Jahresende offen. Shuutarou Yasuda, ein Marktanalyst bei Tokai Tokyo Intelligence Laboratory, sagte, die japanischen Märkte würden nächste Woche aufgrund der Entscheidung der US-Notenbank und der US-Präsidentschaftswahlen volatil bleiben. In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,1 Prozent auf 38'245,33 Punkte nach und der breiter gefasste Topix notierte 1,3 Prozent niedriger bei 2.659,28 Zählern.

In China ist laut einer Umfrage im Privatsektor der Caixin/S&P Global PMI für das verarbeitende Gewerbe im Oktober gestiegen. Die Wirtschaft scheint sich in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt langsam wieder zu erholen. «Der Arbeitsmarkt bleibt weiter unter Druck, und das Preisniveau ist nach wie vor gedämpft», sagte Wang Zhe, leitender Ökonom bei der Caixin Insight Group. Er fügte hinzu, dass das Erreichen des chinesischen Wachstumsziels für 2024 von einer nachhaltigen Erholung der Verbrauchernachfrage abhängen werde. «Das bedeutet, dass sich die politischen Bemühungen darauf konzentrieren sollten, das verfügbare Einkommen der Haushalte effektiver zu erhöhen», so Wang. Die Börse Shanghai gewann 0,6 Prozent auf 3.299,61 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stieg um 0,9 Prozent auf 3.924,96 Punkte.

Der Ölpreis setzte seine Rallye fort und stieg um fast zwei Prozent nachdem berichtet wurde, dass der Iran in den kommenden Tagen einen Vergeltungsschlag gegen Israel von irakischem Gebiet aus vorbereitet. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee um 1,8 Prozent auf 74,12 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTI notierte 2,0 Prozent fester bei 70,61 Dollar

+++

00:00

Kursverluste bei Schwergewichten wie Microsoft und Meta ziehen die Wall Street nach unten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss am Donnerstag 0,9 Prozent schwächer bei 41'763 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 gab 1,8 Prozent auf 5705 Zähler nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 2,7 Prozent auf 18'095 Stellen. Die Aktien des Software-Riesen und der Facebook-Mutter rutschten um rund sechs und vier Prozent ab.

Beide Konzerne hatten am Mittwochabend vor höheren Ausgaben für die Künstliche Intelligenz (KI) gewarnt. Starke Quartalszahlen rückten damit in den Hintergrund. Experten führten dies unter anderem auf die Tatsache zurück, dass die positiven Überraschungen nicht gross genug ausgefallen seien. «Die Investoren verzeihen keinem im KI-Bereich tätigen Unternehmen, dessen Ergebnisse nicht erheblich über den Erwartungen ausfallen», sagte Dan Coatsworth, Analyst bei der Investitionsplattform AJ Bell.

Die Kauflaune am Aktienmarkt dämpften auch die hohen Renditen der Staatsanleihen, sagte Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets. Die zehnjährigen US-Bonds rentierten mit 4,270 Prozent. Höhere Renditen machen Staatsanleihen im Vergleich zu Aktien attraktiver, da sie als eine risikoärmere Anlageklasse gelten.

Auch bei anderen Einzelwerten blieben die Konzernbilanzen im Mittelpunkt. Für Gesprächsstoff sorgte etwa Estee Lauder mit einem Kurseinbruch um mehr als 20 Prozent. Mit 68,94 Dollar war die Aktie des Kosmetikkonzerns so billig wie seit März 2014 nicht mehr. Die schwache Konsumnachfrage in China schlug beim New Yorker Unternehmen im vergangenen Quartal durch: Sein Umsatz ging in der Region um elf Prozent zurück, nach einem Minus von drei Prozent im Vorquartal. «Die Nachfrageschwäche in China und den USA nimmt kein Ende. Sie sind einer enormen Konkurrenz ausgesetzt», sagte eMarketer-Analystin Sky Canaves.

Steil nach unten ging es auch für den Online-Broker Robinhood und den Mitfahrdienst Uber, die nach negativ aufgenommenen Zahlen um fast 17 und gut neun Prozent abrutschten. Auch der Online-Händler Ebay enttäuschte Anleger mit einer unerwartet schwachen Umsatzprognose, die Aktie rutschte daraufhin um rund acht Prozent ab. Der Pharmakonzern Merck & Co musste indes im dritten Quartal deutliche Einbussen bei dem HPV-Impfstoff Gardasil hinnehmen. Die Anteilsscheine gaben gut zwei Prozent nach.

Die Investoren griffen dagegen bei Etsy zu. Die Papiere des Online-Marktplatzes kletterten um rund sieben Prozent. Der Bruttoumsatz des Unternehmens im dritten Quartal belief sich auf 2,92 Milliarden Dollar, Experten hatten im Schnitt mit 2,89 Milliarden gerechnet. Ausserdem will das Unternehmen eigene Aktien im Wert von einer Milliarde Dollar zurückkaufen.

Die Enttäuschungen bei den Bilanzen überschatteten die jüngsten positiven Nachrichten aus der Konjunkturdatenfront: Der Preisauftrieb in den USA sank im September laut den jüngsten Zahlen fast auf die Zielmarke der US-Notenbank Fed von zwei Prozent. Im Zuge dessen könnten die Währungshüter ihren im September begonnenen Zinssenkungskurs fortsetzen. «Die Anleger denken derzeit mehr über die Bilanzen nach als über die Wirtschaftsnachrichten», konstatierte Peter Cardillo, Chefvolkswirt beim Finanzdienstleister Spartan.

Die Investoren warten nun auf die Finanzberichte des iPhone-Anbieters Apple und des Online-Händlers Amazon, die nach dem Handelsschluss veröffentlicht werden. 

(cash/AWP/Bloomberg/Reuters)