Der Wert der Warenausfuhren sank gegenüber dem Vorjahresmonat um 31,1 Prozent auf 75,7 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das war der grösste Rückgang eines Monats im Vergleich zum Vorjahresmonat seit Beginn der Aussenhandelsstatistik im Jahr 1950. Verglichen mit März 2020 verringerten sich die Exporte um 24,0 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt einen heftigen Einbruch befürchtet, waren aber im Monatsvergleich nur von einem Rückgang um 15,6 Prozent ausgegangen.
Die Importe verringerten sich im April um 21,6 Prozent auf 72,2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahresmonat. Nachdem die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Verlauf des März eingeführt worden waren, hatten die Einschränkungen im Verlauf des gesamten April den internationalen Warenhandel gelähmt. Das Schliessen von Grenzen gerade auch im europäischen Binnenmarkt, die weltweite Verhängung von Handels- und Reisebeschränkungen sowie enorme Störungen in der See- und Luftfracht führten zu einem drastischen Rückgang der Ausfuhren.
Je nach Handelspartner waren die Exporte unterschiedlich stark beeinträchtigt: Die Ausfuhren nach China gingen im April 2020 vergleichsweise moderat um 12,6 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro zurück. Das Corona-Virus war zuerst in der Volksrepublik festgestellt worden und hatte dort zeitweise zu drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens geführt.
Handel mit Frankreich, Italien und den USA stark betroffen
Im März hatten sich die Pandemie dann in Europa und den Vereinigten Staaten ausgebreitet. Die Exporte in die besonders betroffenen Länder Frankreich (minus 48,3 Prozent), Italien (minus 40,1 Prozent) und Vereinigte Staaten (minus 35,8 Prozent) brachen gegenüber dem Vorjahresmonat ein.
Der Überschuss in der Handelsbilanz betrug im April auf kalender- und saisonbereinigt 3,2 Milliarden Euro. Ökonomen hatten 11,6 Milliarden Euro erwartet. Der Überschuss in der Leistungsbilanz betrug 7,7 Milliarden Euro.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rechnet mit einem Rückgang der Exporte im Gesamtjahr um mindestens 15 Prozent. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet ein Minus von 15 Prozent bei der Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen. Da das wirtschaftliche Wachstum bei nahezu allen Handelspartnern dramatisch einbreche, werde auch die Nachfrage nach "Made in Germany" deutlich sinken, erläuterte der BDI.
Nach Einschätzung der Welthandelsorganisation (WTO) könnte der Welthandel in diesem Jahr um 13 bis 32 Prozent zurückgehen, je nach Verlauf der Corona-Pandemie. Schon 2019 hatte der Welthandel mit Waren stagniert, belastet von internationalen Handelskonflikten und der Abkühlung der globalen Konjunktur.
(AWP)