Das positive Handelsgeschäft, die nach wie vor höheren Strompreise und deren Absicherung der Jahre 2025 und 2026 dürften positiv zum Halbjahresergebnis des Energiekonzerns BKW beigetragen haben. Die fünf von AWP befragten Analysten erwarten einen Umsatz von 2,3 Milliarden Franken mit einem Betriebsergebnis von 405 Millionen Franken. Der Reingewinn soll sich auf 338 Millionen belaufen.

Die Anleger wollen nun wissen, was das relativ neue Managementteam als zukünftigen "normalisierten" Gewinn im Stromhandel betrachtet. Manche gehen zudem davon aus, dass das Management künftig seine Handelsaktivitäten verstärken dürfte, angesichts des Mangels an Expansionsmöglichkeiten im Netzbereich und an Investitionsmöglichkeiten in der Stromproduktion. Informationen könnten anlässlich der Präsentation des Halbjahresergebnisses kommen.

Prognosen für das Gesamtjahr

Es würde nicht verwundern, wenn BKW die Guidance für das Gesamtjahr anheben würde. Denn das Unternehmen erwirtschaftet in der Regel im ersten Halbjahr rund 45 bis 50 Prozent EBIT-Beitrag und die Analysten gehen von einem Resultat um die 400 Millionen aus. Gemessen daran ist die aktuelle Jahresguidance von von 650 bis 750 Millionen eher tief.

Im Geschäftsfeld Energie werde auch dank den bereits für die nächsten Jahre abgesicherten Strompreisen und dem weiteren Ausbau mit Power Purchase Agreements (PPA) ein überdurchschnittliches Ergebnis erwartet. Bei den Dienstleistungen rechnet das Management ausserdem mit einer "Verbesserung der Ertragslage", im Netzbereich mit stabilen Erträgen. 2023 betrug der Umsatz 5,6 Milliarden Franken, der EBIT 620 Millionen und der Reingewinn 432 Millionen.

Ab 1. Januar 2025 senkt BKW den Stromtarif in der Grundversorgung. Das wird auf tiefere Produktions- und Swissgrid-Kosten zurückgeführt. Konkret sinkt der Strompreis um 0,5 Rappen pro Kilowattstunde. Das Unternehmen hat seine beiden bestehenden Syndikatskreditlinien über insgesamt 2 Milliarden Franken zudem vorzeitig refinanziert und dazu im Mai eine neue unbesicherte, fest zugesagte Syndikatskreditlinie in Höhe von einer Milliarde abgeschlossen.

Durchzogene Aktien-Performance

Die BKW-Aktien haben im bisherigen Jahresverlauf um etwa 7 Prozent zugelegt und notieren aktuell bei 158 Franken. Damit schneiden sie schlechter ab als der Gesamtmarkt (SPI) mit einem Plus von rund 11 Prozent. Letztes Jahr legten die Papiere um gut 18 Prozent zu.

Aktienkursentwicklung der BKW.

Keiner der von AWP befragten Analysten spricht eine Verkaufsempfehlung aus. Es gibt zwei "Halten" und drei "Kaufen". Das durchschnittliche Kursziel liegt jedoch unter dem aktuellen Kurs, und zwar bei 154,50 Franken.

(cash/AWP)