Technologieaktien haben 2020 das Börsengeschehen dominiert. Die Corona-Pandemie hat mit der Verstärkung des Megatrends "Digitalisierung" das Ihrige zu dieser Tech-Dominanz am Markt beigetragen. Der Nasdaq 100 Total Return Index, der auch Dividendenrenditen berücksichtig, steht auf Jahressicht 49 Prozent im Plus. 33 der 100 im Index enthaltenen Unternehmen zeigen eine Jahresrendite, die über 50 Prozent liegt. Dies ist der höchste Wert seit dem Jahr 2013.
Während die Mehrheit der Technologiewerte jedoch Anfang September 2020 ihren vorläufigen Höchststand erreicht hatten, gibt es Titel, die insbesondere in den letzten zwei Monaten des Jahres beeindruckende Kursgewinne verzeichnen konnten. cash.ch beleuchtet drei Börsenüberflieger der Stunde.
Infineon - deutscher Halbleitergigant
Die Aktien des deutschen Halbleiterherstellers Infineon haben in den letzten Wochen 2020 mit einer starken Kursentwicklung überzeugt. Allein in den letzten zwei Monaten des vergangenen Börsenjahres hat der Titel 31 Prozent an Wert hinzugewonnen. Für das Jahr 2020 steht trotz starkem Einbruch im März ein Plus von mehr als 50 Prozent in den Büchern.
Performance der Infineon-Aktien im Jahr 2020 (Quelle: cash.ch).
Trotz der schlussendlich steilen Kursentwicklung 2020 spricht auch 2021 einiges dafür, dass der Infineon-Titel den Aktionären weiterhin eine gute Rendite liefert. Erstens wird die Nachfrage nach Halbleitern im Wirtschaftsaufschwung weiter ansteigen. Damit sollten die kürzlich getätigten Investitionen nachhaltig rentieren. Die bereits 2019 angekündigte Übernahme der Cypress Semiconductor Corporation wurde 2020 erfolgreich abgeschlossen – Infineon ist dadurch in die Riege der zehn grössten Chiphersteller der Welt aufgestiegen.
Zweitens partizipiert Infineon mit seinen Halbleitern für das Batteriemanagement am stark wachsenden Elektroautomarkt und hat dort eine starke Marktstellung inne. Mit der Infineon-Aktie können Anleger daher direkt von der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen profitieren. Doch auch im Bereich der 5G-Technologie oder der Digitalisierung industrieller Prozesse ist der Halbleiterhersteller mit seinen Chips stark vertreten.
Die von Bloomberg befragten Analysten sind zwar nur verhalten "bullish" auf den Titel. 19 "Buy"-Rating stehen dreizehn "Holds" und zwei "Sells" gegenüber. Und das durchschnittliche Kursziel beträgt gut 30 Euro, was einem Korrekturpotenzial von knapp 7 Prozent entspricht. Doch angesicht der günstigen Perspektive und der guten Positionierung werden die Analysten vermutlich gezwungen sein, ihre Einschätzung nach oben anzupassen. Der Titel ist ein Kauf.
Teradyne - Wachstumsperspektiven intakt
Die Aktien des in Boston beheimateten US-Technologieunternehmens Teradyne haben insbesondere im November die Aktionäre mit Wertzuwächsen beschenkt. In den letzten zwei Monaten 2020 beläuft sich der Kursgewinn auf 36 Prozent. Für das Gesamtjahr 2020 erzielt der Titel eine Rendite von 76 Prozent.
Performance der Teradyne-Aktien im Jahr 2020 (Quelle: cash.ch).
Die seit Mitte Dezember eingetretene Seitwärtsbewegung dürfte sich jedoch auch im neuen Börsenjahr fortsetzen. Mark Jagiela, CEO von Teradyne, verkaufte kurz vor Neujahr Aktien im Wert von 6,3 Millionen Dollar. Dies ist im Verhältnis zur Gesamtkapitalisierung von knapp 20 Milliarden Dollar nicht viel, doch es verunsichert die Anleger.
Die längere Sicht spricht jedoch für weitere Kurszuwächse. Produziert das Unternehmen doch Testsysteme für Mikroprozessoren und andere elektronische Bausteine. Das Nachfragewachstum bei den Halbleitern wird daher das Umsatzwachstum von Teradyne weiter befeuern. Zudem könnte insbesondere das Geschäftsfeld Robotics im Wirtschaftsaufschung vermehrt profitieren.
Digital Turbine - Pandemie-Gewinner
Ebenfalls einen raketenhaften Anstieg hinter sich haben die Aktien von Digital Turbine. Insbesondere im Dezember hat der Titel zugelegt: plus 26 Prozent. Im Coronajahr 2020 hat sich der Wert der Aktie sogar mehr als versiebenfacht. Dies ist eine bessere Performance als beim Corona-Überflieger und Videokonferenzdienstleister Zoom.
Performance der Digital-Turbine-Aktien im Jahr 2020 (Quelle: cash.ch).
Bei Digital Turbine handelt es sich um ein Unternehmen, dass sich auf digitale Werbung und mobile Kommunikation spezialisiert hat. Über die unternehmenseigene Plattform verbindet Digital Turbine Mobilfunkbetreiber, Hersteller und Verlage mit App-Entwicklern und Werbekunden weltweit.
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung der Gesellschaft und damit der digitalen Werbung Auftrieb gegeben. Dies ist direkt am Umsatzwachstum bei Digital Turbine ablesbar. Im dritten Quartal hat das Unternehmen den Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um 116 Prozent auf 71 Millionen Dollar gesteigert.
Da es sich um einen kleineren US-Technologiewert handelt, decken einzig sechs Analysten die Aktie ab. In der Mehrheit empfehlen die Analysten einen Kauf von Digital Turbine, wobei das durchschnittliche Kursziel ein grösseres Korrekturpotenzial offenbart.
Wegen des raktenhaften Anstiegs der Aktien 2020 ist das kommende Wachstum bei Digital Turbine schon mehrheitlich eingepreist. Und im Angesicht der wirtschaftlichen Erholung und einer Immunisierung der Bevölkerung gegen Corona versprechen andere Titel für 2021 eine bessere Rendite.