Die zweite Röhre sei bereits mit Gas befüllt worden, sagte Miller am Mittwoch. Eine Inbetriebnahme der Gaspipeline, die Russland direkt mit Deutschland durch die Ostsee verbindet, hängt allerdings unter anderem auch von der Genehmigung durch Deutschland ab.

Die dafür zuständige Behörde, die Bundesnetzagentur, hatte Mitte Dezember erklärt, eine Entscheidung darüber werde es nicht vor dem Sommer nächsten Jahres geben. Der russische Präsident Wladimir Putin drängte bei einer im Fernsehen übertragenen Kabinettssitzung am Mittwoch erneut auf eine rasche Inbetriebnahme der Pipeline als wirksames Mittel gegen die hohen Gaspreise in Europa.

Die USA, Polen und die Ukraine stellen sich gegen die Pipeline und bemängeln eine mögliche Abhängigkeit Deutschlands und Europas von russischem Gas, auch vor dem Hintergrund des Konflikts Russlands mit der Ukraine. 

(Reuters)