Die Anonymität des Internets ist immer wieder verlockend – auch in der Karrierewelt. So schreibt ein enttäuschter Roche-Angestellter auf dem Job-Bewertungsportal Glassdoor: "Das obere Management ist sehr schlampig und ständiges Lügen ist Teil der Kultur." Ob diese Beobachtung nun stimmt oder nicht - sie ist ein subjektiver Erfahrungsbericht, der weltweit einsehbar ist.

Online-Karriere-Plattformen wie Glassdoor oder die Xing-Tocher Kununu erfreuen sich zunehmender Nutzung. Kununu ist im deutschsprachigen Raum führend und vereint mittlerweile 963'000 Bewertungen zu 219'000 Unternehmen, auch zu solchen aus der Schweiz. cash hat sich die bekanntesten Schweizer Arbeitgeber angeschaut, die auf Kununu bislang jeweils mehr als 100 Mal bewertet wurden.

Etwas vorneweg: Keine Firma erhält das höchste Rating von fünf Sternen. Dem am nächsten kommt aber der Detailhandels-Riese Migros mit einer Punktzahl von 4,19. Erstaunlich ist hierbei, dass der grosse Konkurrent Coop bloss eine Note von 2,97 erhält.

Beim Bankenpersonal sind die Mitarbeiter von Postfinance (3,47) und Zürcher Kantonalbank (3,46) am glücklichsten, während die Grossbanken UBS (3,04) und insbesondere Credit Suisse (2,96) schlechter wegkommen (siehe Tabelle). Unbeliebter sind nur der Versicherungskonzern Zurich (2,94), der staatliche Rüstungskonzern Ruag (2,91) oder die Börsenbetreiberin SIX (2,75).

Negative Einträge dominieren

Das Forschungs- und Beratungsunternehmen "Great Place to Work" erstellt ebenfalls regelmässig Ranglisten zu den besten Arbeitgebern der Schweiz. Das Problem daran: Nur Unternehmen, die in die Studie einwilligen, sich also im Schaufenster sehen wollen, werden im Ranking berücksichtigt. Das führt dazu, dass viele bekannte Arbeitgeber fehlen.

In der aktuellsten Ausgabe führt auf jeden Fall Google vor Hilti und Biogen. Auf den ersten zehn Plätzen ist kein SMI-Unternehmen zu finden (mehr dazu hier). Im englischsprachigen Raum ist Glassdoor die führende Plattform für Bewertungen. Auch dort steht Google zuoberst. Auf Rang 3 und 26 folgen mit Nestlé Purina (Tierfutter) und Roche die einzigen Schweizer Unternehmen in den Top 50.

Dass auf Kununu oder Glassdoor kaum ein Unternehmen in die Nähe des Punktemaximums kommt, ist Stephan Beyeler nicht erstaunlich. Der COO des Beratungsunternehmens Mercuri Urval sagt zu cash: "Solche Einträge sind häufig sehr subjektiv und emotional und deshalb mit Vorsicht zu geniessen." Auch wenn niemand die Aussagekraft solcher Ranglisten genau beziffern kann, sind sich Experten einig, dass Unternehmen und Angestellte diese Plattformen ernst nehmen sollten.

Christian Kneppeck vom Personalberatungsunternehmen Michael Page hält deshalb die Unternehmen dazu an, sich gut über diese Plattformen zu informieren und ihre Mitarbeiter zu animieren, die eigene Firma zu beurteilen. "Man soll die wahren Gedanken teilen. Auch wenn das für Firmen natürlich nicht immer angenehm sein kann", sagt der Rekrutierungsexperte.

Reagieren oder doch nicht?

Viele Betriebe wählen aber einen anderen Weg. Sie versuchen, unliebsame Kommentare verschwinden zu lassen. Gegenüber der "Handelszeitung" sagte Kununu-CEO Florian Mann kürzlich, sie würden vermehrt Post von Anwälten bekommen – mit der Androhung von rechtlichen Schritten. Doch das habe selten Erfolg. Denn Bewertungsportale haben eigene Richtlinien, was erlaubt ist und was nicht. Mann rät den Unternehmen in solchen Fällen deshalb, mit einer Stellungnahme auf einen kritischen Eintrag zu antworten.

Anderer Meinung ist Stephan Beyeler. Für ihn ist die Reichweite solcher Portale noch zu wenig gross, verglichen beispielsweise mit ähnlichen Diensten für die Hotel- oder Restaurant-Industrie. Er rät Firmen deshalb, auf kritische Einträge nicht zu reagieren. "Viel eher sollten sie zu bestimmten Themen selber Feedback einholen", so Beyeler.

Mit der steigenden Beliebtheit von Bewertungsplattformen stellt sich auch für Arbeitnehmer die Frage, wie sie mit diesen Informationen umgehen. Grundsätzlich ist jede zusätzliche Auskunft wertvoll. Sie kann zu weiteren Fragen anregen, die in einem Vorstellungsgespräch verwendet werden kann. Auch wenn auf vielen Portalen die negativen Kommentare dominieren, dürfen sich Stellensuchende davon nicht abschrecken lassen. Die Recherche auf mehreren Kanälen ist unbedingt notwendig.

Die beliebtesten Schweizer Arbeitgeber auf Kununu (mind. 100 Bewertungen)

Firma Bewertungen Rating (max. 5)
Migros 251 4,19
Kühne+Nagel 102 4,12
Swisscom 404 3,87
Bâloise 137 3,72
Roche 150 3,62
Swiss Life 199 3,62
ABB 148 3,60
SBB 379 3,49
Postfinance 105 3,47
ZKB 108 3,46
Post 218 3,30
Bundesverwaltung 119 3,26
UBS 249 3,04
Coop 145 2,97
Credit Suisse 292 2,96
Zurich 100 2,94
Ruag 120 2,91
SIX 121 2,75

Quelle: kununu.com, Stand 22.09.2015