2020

25. Februar: Erster Fall von Covid-19 in der Schweiz-

28. Februar: Bundesrat verbietet bis 15. März Veranstaltungen mit mehr als tausend Personen.

14. März: Tessin schliesst Restaurants, Bars und Geschäfte mit Ausnahme von Lebensmittelläden und Apotheken.

16. März: Bundesrat beschliesst die Anwendung der Notstandsgesetze. Ausbildungsstätten werden bis 4. April geschlossen. Veranstaltungen mit mehr als hundert Personen verboten. In Bars, Restaurants und Diskotheken maximal fünfzig Personen.

17. März: Bis auf Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und Drogerien werden alle Geschäfte geschlossen. Bund rät von Gesichtsmasken ab.

19. März: Detailhändler beschränken Kundenzahl.

20. März: Versammlungen von mehr als fünf Personen verboten. Nicht notfallmässige Operationen in Spitälern ebenso.

11. Mai: Obligatorische Schulen, Läden, Cafés, Restaurants, Fitnesscenter, Bibliotheken und Museen dürfen öffnen, falls sie Schutzvorkehrungen treffen.

30. Mai: Kundgebungen mit bis zu dreissig Personen wieder erlaubt.

6. Juni: Kinos, Theater, Zoos, Skilifte, Campingplätze, Schwimmbäder und nachobligatorische Schulen können öffnen. 30-Personen-Grenze für Veranstaltungen auf 300 angehoben.

22. Juni: Versammlungen von bis zu tausend Personen unter Einhaltung von Schutzkonzepten erlaubt.

1. Juli: Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr.

1. Oktober: Grossanlässe mit über tausend Personen unter Auflagen wieder erlaubt.

7./8. Oktober: Ansteckungszahlen steigen auf über tausend pro Tag.

19. Oktober: Maskenpflicht ausgeweitet auf alle öffentlichen Innenräume.

28. Oktober: Bundesrat lässt Schnelltests zu. Maskenpflicht im Freien, Verbot von privaten Treffen mit mehr als zehn Personen und Schliessung von Discos werden angeordnet.

4./5./6. November: Über 10'000 Neuinfektionen pro Tag.

12. Dezember: Bundesrat ordnet schweizweit Schliessung von Restaurants, Bars, Geschäften, Märkten, Museen, Bibliotheken, Freizeit- und Sportzentren von 19 bis 6 Uhr an.

22. Dezember: Skigebiete dürfen mit kantonaler Genehmigung öffnen. Sport-, Kultur- und Freizeitzentren und Zoos müssen schliessen.

23. Dezember: Impfstart in der Schweiz.

2021

18./19. Januar: Läden, die keine Güter des täglichen Bedarfs verkaufen, müssen schliessen.

1. März: Läden, Museen, Lesesäle, Zoos und botanischen Gärten sowie Aussenbereiche von Sport- und Freizeitanlagen dürfen öffnen. Im Freien sind Treffen mit bis zu 15 Personen wieder erlaubt.

22. März: Einschränkung für private Treffen in Innenräumen von fünf auf zehn Personen gelockert.

19. April: Veranstaltungen mit Publikum unter Auflagen wieder möglich. Restaurants können Terrassen öffnen.

31. Mai: Restaurants können Innenbereiche mit Schutzkonzepten öffnen.

26. Juni: Homeoffice-Pflicht und Maskenpflicht im Freien werden aufgehoben. Grossveranstaltungen können mit Zertifikat ohne Beschränkungen der Kapazität stattfinden.

13. September: Im Innern von Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie an Veranstaltungen in Innenräumen gilt Zertifikatspflicht.

20. September: Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, müssen bei der Einreise einen negativen Test vorweisen.

28. November: Erster Omikron-Fall in der Schweiz.

6. Dezember: Masken- und Zertifikatspflicht wird ausgeweitet.

20. Dezember: 2G-Regel ausgeweitet. Wo die Maske nicht getragen werden kann, braucht es zusätzlich einen negativen Test.

2022

13. Januar: Quarantäne für Personen ohne Symptome nur noch fünf Tage. Keine Kontaktquarantäne für Personen, deren letzte Impfdosis respektive Genesung weniger als vier Monaten zurückliegt.

27. Januar: Neuansteckungen erreichen mit knapp 45'000 gemeldeten Fällen den Höchststand.

3. Februar: Bundesrat hebt Homeoffice-Pflicht und Kontaktquarantäne auf und stellt umfassende Lockerungen in Aussicht.

9. Februar: Die meisten Kantone sind für eine Aufhebung der Corona-Massnahmen in einem Schritt. Bei der Maskenpflicht sind die Meinungen gespalten.

12. Februar: Covid-19-Infektionen gegenüber Vorwoche um ein Drittel zurückgegangen, gegenüber vor zwei Wochen halbiert.

15. Februar: Wissenschaftliche Taskforce schätzt, dass - inklusive Dunkelziffer - insgesamt bis zu 3,6 Millionen Personen in der Schweiz mit dem Virus angesteckt worden sind.

16. Februar: Der Bundesrat hebt die Corona-Schutzmassnahmen weitgehend auf. Ab dem 17. Februar gibt es keine Zertifikats- und keine Maskenpflicht mehr in Läden, Restaurants und Kulturbetrieben. Die Maskenpflicht im ÖV und die fünftägige Isolation für Infizierte bleiben.

(AWP)