Analysten sind aktuell sehr "bullish" auf chinesische Aktien. Der Anteil an Kaufempfehlungen bei den Festlandtiteln hat dank den Impfstoffhoffnungen das höchste Niveau seit 2011 erreicht. "Buy"-Ratings machen aktuell über 86 Prozent aller Analysten-Empfehlungen der im CSI-300-Index gehandelten Aktien aus. 

Der CSI 300 setzt sich aus den 300 grössten und meistgehandelten A-Aktien Chinas zusammen. Dies sind in der Mehrheit Finanztitel und Industriewerte. A-Aktien können nur an den chinesischen Festland-Börsen und ausschliesslich in der chinesischen Währung Renminbi gekauft und verkauft werden.

Doch allein dem grossen Anteil der Kaufempfehlungen sollten Anleger kein allzu grosses Gewicht beimessen. Denn die Indizes der chinesischen Festlandaktien haben insbesondere zwischen 2011 und 2015 wegen eines rückläufigen Wirtschaftswachstums eine negative Entwicklung erlebt. 

Starkes Wirtschaftswachstum erwartet

Fakt ist jedoch, dass China als einzige grosse Wirtschaftsnation im Pandemie-Jahr 2020 ein Wachstum verzeichnet hat, 2,3 Prozent. Für das laufende Jahr rechnet der Internationale Währungsfonds mit einer Zunahme von 7,9 Prozent - trotz weltweit weiter grassierender Corona-Pandemie. Die optimistische Analystensicht für chinesische Aktien ist daher dieses Mal gerechtfertigt.

Die Krisenresistenz 2020 und das antizipierte starke Wirtschaftswachstum widerspiegeln sich auch in der Kursentwicklung des CSI 300. Der Index hat im neuen Jahr bereits 5 Prozent an Wert gewonnen, nachdem 2020 ein Kursplus von 27 Prozent resultiert hatte.

Für das neue Jahr stimmt zudem positiv, dass die Wirtschaftserholung weiterhin von der chinesischen Zentralbank gestützt wird. Anleger auf der Suche nach Rendite drängt sich daher 2021 ein China-Investment förmlich auf. cash.ch präsentiert drei vielversprechende Aktien und mehrere ETFs (Exchange Traded Funds) als Alternative.

Lenovo - Eine zyklische Hightech-Aktie

Die Aktien des chinesischen Computer- und Smartphone Herstellers Lenovo haben Anfang November in den Turbomodus gewechselt - Das Kursplus seitdem liegt bei 88 Prozent. Dies, nachdem der Titel in den Monaten zuvor nicht auf das Vorkrisenniveau zurückgelangt war und eine schlechtere Entwicklung als der Gesamtmarkt aufgewiesen hatte.

Performance der Lenovo-Aktien seit Januar 2020 an der Frankfurter Börse (Quelle: cash.ch).

Der starke Kursanstieg ist nicht ohne Fundament: So befindet sich das Unternehmen mit seiner starken Marktpräsenz - als weltgrösster Computerhersteller - in einer konjunktursensiblen und zugleich konsumentenorientierten Branche. Das Unternehmen pendelte in den letzten Jahren im Einklang mit der Wirtschaftsentwicklung zwischen Gewinn- und Verlustzone hin und her.

Die Zahlen zum dritten Quartal waren auf jeden Fall vielversprechend und entsprechen dem konjunkturellen Trend: Der Umsatz stieg um 7 Prozent auf 14,5 Milliarden Dollar, der Gewinn um 53 Prozent auf 310 Millionen Dollar. Von Analystenseite herrscht Zuversicht, dass die positive Entwicklung im Geschäftsverlauf dank des Wirtschaftsaufschwungs weitergehen wird. Die Aktien sind auch wegen des eher tiefen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 16,9 ein Kauf.

China Southern Airlines - Die Turnaround-Chance

Nein, China Southern Airlines sind trotz des Namens keine regionale Airline. Das Unternehmen hat bereits 2003 die China Northern Airlines und China Xinjiang Airlines geschluckt und ist aktuell über China hinaus ein Riese. Das Unternehmen ist mit seinen gut 100'000 Mitarbeitern die drittgrösste Airline der Welt und die grösste in Asien.

Klar, das Unternehmen wurde auch vom weltweiten Lockdown hart getroffen. China Southern Airlines leidet derzeit an den durch die Virus-Pandemie bedingten Einschränkungen und dem damit einhergehenden Rückgang im Tourismus.

Die Analysten sind für 2021 trotzdem optimistisch, dass die Airline zurück in die Gewinnzone finden wird, was dank der Pandemiebekämpfung mit den Impfstoffen nicht unrealistisch ist. Dieses positive Sentiment widerspiegelt sich in den von Bloomberg aufgeführten Analystenratings: 17 "Buys" stehen drei "Holds" und einem "Sell" gegenüber. Das durchschnittliche Ertragspotenzial liegt bei plus 10 Prozent.

Xinyi Solar - Ein Solarzuliefergigant ohne Margendruck

Die Aktien des asienweit grössten Herstellers von Solarglas und -panels haben in den letzten drei Monaten 2020 einen regelrechten Boost bekommen - plus 52 Prozent. Die Anleger setzen auf die Hoffnung, dass das Unternehmen im neuen staatlichen Fünfjahresplan, der im März vom chinesischen Volkskongress verabschiedet werden soll, bevorzugt behandelt wird.

Präsident Xi Jinping hat bereits Ende September vor der UN-Generalversammlung angekündigt, dass sein Land seine Klimaziele verschärfen will. "Unser Ziel ist es, den Höhepunkt der CO2-Emissionen vor 2030 zu erreichen und CO2-Neutralität vor 2060", sagte Xi.

Performance der Xinyi-Solar-Aktien sei Juni 2020 an der Frankfurter Börse (Quelle: cash.ch).

Xinyi Solar hat mit der ebenfalls chinesischen Flat Glass zudem ein Weltduopol im Bereich Solarglas inne. Zusammen sind sie damit für nahezu alle namhaften Solarausrüster der Welt unverzichtbar. Diese dominante Marktstellung ermöglicht es Xinyi Solar die Margen auf hohem Niveau zu halten.

Die von Bloomberg befragten Analysten sind aus diesen Gründen sehr "bullish" für die Xinyi-Solar-Aktien. Und obwohl die Aktien in den letzten drei Monaten stark zugelegt haben, befindet sich das durchschnittliche Kursziel nur 2 Prozent unter dem aktuellen Kurs. Anleger, die von der gross angekündigten chinesischen Energiewende profitieren wollen, sind bei Xinyi Solar an der richtigen Adresse.

Ausgewählte China-ETF

Für Anleger mit Interesse an einer breiten Abdeckung chinesischer A-Aktien ist der "KraneShares Bosera MSCI China A Share ETF (Exchange Traded Funds)" eine gute Wahl. Im Januar hat der Fonds bereits 4,4 Prozent an Wert gewonnen. Für die sogenannten H-Aktien empfiehlt sich der "iShares MSCI China ETF". Dieser bietet Zugang zu den grössten und umsatzstärksten, an der Börse Hongkong notierten, chinesischen Unternehmen. Seit Jahresbeginn steht der Fonds 9,9 Prozent im Plus.

Der "iShares MSCI China Small-Cap ETF" ist eher für mutigere Investoren geeignet. Für das grössere Risiko winken aber grössere Renditen. Der Fonds mit Fokus auf kleinkapitalisierte chinesische Unternehmen hat 2021 bereits 11,1 Prozent an Wert gewonnen. Alternativ bieten sich auch thematische ETFs an: Das "Invesco China Technology ETF" für Anleger mit einem Interesse am chinesischen Technologiesektor, das "Global X China Clean Energy ETF" für Investitionen in alternative Energien oder das "Global X China Biotech ETF" für chinesische Biotechunternehmen.

ManuelBoeck
Manuel BoeckMehr erfahren