----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - WARTEN AUF US-ZINSENTSCHEID - Nach der Annäherung an das Rekordhoch gehen die Anleger zunächst abwartend in den Mittwoch. Der Fokus ist auf den US-Zinsentscheid gerichtet, der am Abend erfolgt. Die Erwartung ist gross, dass die US-Notenbank Fed zunächst eine Zinspause einlegen wird. Eine gewisse Restunsicherheit bleibt aber, und so taxierte der Broker IG den Dax zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,1 Prozent tiefer auf 16 212 Punkte. Am Vortag hatte der deutsche Leitindex den höchsten Stand seit etwa drei Wochen erreicht. "Der Dax ist wieder zurück im Aufwärtstrend", sagte am Morgen der Chartexperte Martin Utschneider von der Privatbank Donner & Reuschel. Über das weitere Potenzial dürfte nun eine Serie von Zinsentscheiden bestimmen, die am Mittwoch mit der Fed beginnt und sich mit der Europäischen Zentralbank am Donnerstag fortsetzt.
USA: - WEITERE KURSGEWINNE - Die US-Börsen haben am Dienstag an ihren guten Wochenstart angeknüpft. Positiv aufgenommene Inflationsdaten untermauerten die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed am Mittwoch ihren Leitzins unverändert lassen wird. Der Leitindex Dow Jones Industrial verabschiedete sich mit einem Plus von 0,43 Prozent auf 34 212,12 Punkte aus dem Handel, nachdem er zeitweise so hoch wie zuletzt im Februar notiert hatte. Im bisherigen Jahresverlauf hinkt er den anderen wichtigen Indizes aber weit hinterher. Die Inflation in den USA hat sich im Mai noch etwas deutlicher abgeschwächt als von Analysten erwartet.
ASIEN: - ÜBERWIEGEND GEWINNE - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch überwiegend zugelegt. Die grundsätzlich weiter freundliche Stimmung an den US-Aktienmärkten vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank sorgte für Rückenwind. In Tokio stieg der japanische Leitindex Nikkei 225 kurz vor Handelsende um 1,6 Prozent. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong büsste hingegen 0,1 Prozent ein, während der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Werten der Börsen in Shenzen und Shanghai um 0,5 Prozent zulegte.
DAX 16230,68 0,83 XDAX 16236,63 0,57 EuroSTOXX 50 4347,55 0,72 Stoxx50 3992,09 0,45 DJIA 34212,12 0,43 S&P 500 4369,01 0,69 NASDAQ 100 14900,85 0,79
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 133,41 0,04%
DEVISEN:
Euro/USD 1,0790 -0,03 USD/Yen 140,1155 -0,07 Euro/Yen 151,1815 -0,11
ROHÖL:
Brent 74,41 0,12 USD WTI 69,45 0,03 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 7.15 Uhr:
- Geld für Flüchtlingsversorgung: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sieht erste Signale der Ampel, Rheinische Post
- Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Städtetags, begrüsst Ankündigung zu nationalem Hitzeschutzplan, Zeitungen der Funke Mediengruppe
- Timon Dzienus, Chef der Grünen Jugend, fordert grundlegende Änderungen am EU-Asylkompromiss, Rheinische Post
- IG Metall fordert von der EU konkrete Förderzusage für Thyssenkrupp. Daniela Jansen, Konzernbeauftragte der Gewerkschaft: "Verzögerung könnte den Bau der Direktreduktionsanlage platzen lassen", Rheinische Post
- Olivier Andries, Chef des französischen Luftfahrtzulieferers Safran: Die "beispiellose Versorgungskrise" in der Luft- und Raumfahrtindustrie wird bis 2024 anhalten, da die Unternehmen aufgrund der steigenden Nachfrage Schwierigkeiten haben, Teile und Personal zu beschaffen, Interview, FT
- 1,8 Millionen Minderjährige auf Grundsicherung angewiesen. Anstieg bei geflüchteten Kindern, Welt
- Florian Köbler, Chef der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, will Steuererklärung für normale Arbeitnehmer weitgehend abschaffen lassen, Bild
- Bauernpräsident Joachim Rukwied kritisiert geplantes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel als "grotesk", Bild
bis 5.00 Uhr:
- Uniper-Finanzchefin Jutta Dönges: "Zur Verwendung des Gewinns aus den Absicherungsgeschäften befinden wir uns in Gesprächen mit dem Finanzministerium", Interview, BöZ
- Digitaler Euro: Als Gegenstück zum herkömmlichen Bargeld wird anonyme Zahlung von Bürgern einfach erwartet, Gespräch mit IBM-Consulting-Experte Wolfgang Berger, BöZ
- Milliardär Xavier Niel und Partner wollen französischen Einzelhändler Casino mit milliardenschwerem Plan retten, Challenges
- US-Sportbekleidungsfirma Fanatics bleibt auf Investorentag bei Zeitplan für einen Börsengang, CNBC
- Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU): "Es ist gut, dass Robert Habeck gestoppt wurde" / Opposition fordert "konkreten Gesetzentwurf", Interview, ZDF Heute Journal Update
- Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach Heizungskompromiss: Regierung ist handlungsfähig, ZDF Heute Journal
bis 21.00 Uhr:
- Siemens will Fabrik für Automatisierungstechnologie in Singapur bauen statt in China, Wiwo
- Studie von Beratung Deloitte: Für Nordafrika enorme Chancen beim Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette, HB
- Die USA haben die Ukraine vor einem Angriff auf Nord Stream gewarnt, WSJ
/jha/