Zum Franken legte der US-Dollar am frühen Abend weiter zu. Mit 0,8298 Franken notierte er nur ganz knapp unter 83 Rappen und damit gut einen Rappen höher als noch Vorabend. Der Euro zeigte sich zur US-Währung mit einem Kurs von 1,1322 US-Dollar ebenfalls deutlich schwächer, nachdem er am Vortag noch mehr als 1,14 Dollar gekostet hatte.

Der als «sicherer Hafen» geltende Franken gab auch zum Euro etwas nach. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete am Abend 0,9395 Franken, nachdem sie am Vorabend noch zu 0,9358 Franken gehandelt wurde.

Am Mittwoch hatte das «Wall Street Journal» berichtet, die USA würden eine teils deutliche Senkung der China-Zölle erwägen, was den Dollar umgehend stützte. US-Finanzminister Scott Bessent relativierte anschliessend jedoch, es gebe kein einseitiges Angebot von Trump zur Senkung der China-Zölle.

Trump ruderte am Mittwoch ausserdem im Streit mit US-Notenbank-Chef Jerome Powell zurück. Angesichts nervöser Aktienmärkte betonte er, dass er nicht vorhabe, den Notenbankchef zu entlassen. Er würde gerne sehen, dass Powell aktiver werde, was Zinssenkungen angehe.

awp-robot/

(AWP)