Dies liege auch an US-Präsident Donald Trump, der den Märkten nach dem Zollchaos zum Wochenstart nun eine kurze Verschnaufpause gegönnt habe, heisst es am Markt. Nichtsdestotrotz blieben aber die handelspolitischen und geopolitischen Risiken präsent. Mit dem grossen Arbeitsmarkt-Bericht für den morgigen Freitag auf der Agenda würden Investoren im Vorfeld alle Puzzleteilchen dazu genau beäugen, heisst es im Handel. Nachdem die ADP-Zahlen am gestrigen Mittwoch stärker als erwartet ausfielen, lauern Investoren im Tagesverlauf nun auf die wöchentlichen Daten.
Der von der Bank Julius Bär berechnete SMI gewinnt vorbörslich gegen 8.15 Uhr 0,46 Prozent hinzu auf 12'636,96 Punkte. Damit notiert der Leitindex erstmals seit Januar 2022 wieder oberhalb der 12'600er Marke. Alle 20 SMI Werte werden höher gestellt.
Dabei stechen die Papiere der UBS mit +1,1 Prozent hervor. Sie werden durch einen positiven Analystenkommentar von Goldman Sachs gestützt. Die Grossbankenaktie hatte nach der Zahlenvorlage am Dienstag massiv eingebüsst.
Die übrigen SMI-Blue-Chips gewinnen zwischen 0,4 und 0,5 Prozent hinzu. Das Nachrichtenaufkommen wird vor allem von Zahlen aus der zweiten Reihe bestimmt. Der Immobilienkonzern Swiss Prime Site (+0,7 Prozent) etwa hat 2024 den Ertrag aus Vermietung und dem Asset Management gesteigert.
Dagegen geht es für Leonteq (-3,5 Prozent) und Dätwyler (-2,1 Prozent) nach Zahlen abwärts. Der Derivate-Spezialist ist nach einem starken Gewinneinbruch 2024 aber bei der Chefsuche fündig geworden. Christian Spieler wird per 1. März die operative Leitung des Unternehmens übernehmen.
Der Industriekonzern Dätwyler hat im Geschäftsjahr 2024 unter der verhaltenen Nachfrage gelitten und weniger Umsatz erzielt. Auch der Gewinn ging zurück.
Mit einem Plus von 3,5 Prozent fallen noch die Aktien von Ypsomed auf. Laut Händlern haben die Experten von Exane BNP die Papiere hochgestuft.
hr/ys
(AWP)