Der Leitindex Dow Jones Industrial beendete den Handelstag mit einem Plus von 1,07 Prozent auf 39.606,57 Punkten, nachdem er im frühen Geschäft deutlich über 40.000 Punkten notiert hatte. Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 legte am Ende um 2,28 Prozent auf 18.693,26 Punkte zu. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 1,67 Prozent auf 5.375,86 Punkte hinauf.

Boeing führten mit einem Plus von 6 Prozent den Dow an. In seiner Dauerkrise gewinnt der Flugzeugbauer wieder etwas Tritt. Auch weil die Produktion anzog, verbrannte der Konzern im ersten Quartal weniger Geld als gedacht. Zudem zeigte sich Boeing-Chef Kelly Ortberg zuversichtlich, die Produktion des Mittelstreckenjets 737 Max im Jahresverlauf wieder auf das Niveau von Ende 2024 hochzufahren.

Nach erwartungsgemäss schwachen Quartalszahlen hilft Tesla anscheinend der Kurswechsel von Firmenchef Elon Musk wieder etwas in die Spur. Ab Mai will dieser eigenen Angaben zufolge «erheblich» weniger Zeit als Trumps Kostensenker im Regierungsapparat verbringen und sich stattdessen wieder mehr um die Belange des Elektroauto-Herstellers kümmern. Die Tesla-Aktien gewannen 5,3 Prozent, stehen seit Jahresbeginn aber immer noch mit rund 38 Prozent im Minus.

Neben Tesla legten - beflügelt von der Zoll-Hoffnung - auch die anderen Aktien aus der Gruppe der sogenannten glorreichen Sieben deutlich zu, also Alphabet , Microsoft , Apple , Meta , Amazon und Nvidia . Apple und Meta trotzten Strafen der EU in dreistelliger Millionenhöhe wegen der Verletzung europäischen Digitalrechts.

Intel steht offenbar ein weiterer tiefgreifender personeller Einschnitt bevor. Der kriselnde Halbleiterhersteller werde noch in dieser Woche den Abbau von mehr als einem Fünftel der Belegschaft verkünden, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eine in die Pläne eingeweihte Person. Am Markt kam das gut an: Die Intel-Anteile legten um 5,4 Prozent zu, auf allerdings niedrigem Niveau./ajx/he

(AWP)