Gegen 09.20 Uhr kostet die ABB-Aktie 42,43 Franken (+2,0 Prozent), währende der Gesamtmarkt (SMI) 0,3 Prozent im Plus steht. Im bisherigen Jahresverlauf hatten die Titel allerdings gut 15 Prozent verloren.

Die ZKB sieht im angekündigte Spin-off des Robotik-Geschäfts «ein erstes grosses Zeichen» von CEO Morten Wierod. ABB strebe damit nach Ertragsqualität und Optimierung, nicht nach absoluter Grösse - ganz im Sinne der Anteilseigner, so der zuständige Analyst

Auch RBC bezeichnet die Trennung des Robotik-Bereichs als sinnvoll. Denn Robotics und Fertigungsautomation - die derzeit noch eine gemeinsame Geschäftseinheit bilden - seien zwei sehr unterschiedliche Geschäfte. Robotics sei als Hilfsmittel für Massenproduktionen stark auf China ausgerichtet, die Fertigungsautomation hingegen stark auf Europa. Die Bank geht davon aus, dass die Bewertung des Robotik-Geschäfts tendenziell tiefer sein dürfte als der Rest von ABB.

Mit Blick auf die Zahlen beurteilt die Bank Vontobel insbesondere den Bestellungseingang und die operative Marge als stark, auch wenn bei der Marge der positive Effekt aus einem Immobilienverkauf ausgenommen wird.

Nicht ganz so optimistisch tönt es im Kommentar von Bernstein SG. Das Umsatzwachstum sei enttäuschend ausgefallen und die Gewinne durch einen Einmaleffekt aufgebläht worden, schreibt der zuständige Experte. Den Spin-off sieht er aber ebenfalls positiv.

jl/cf/uh

(AWP)