Das ist an den Märkten passiert
…Titelpositionen zu nutzen. Obwohl Washington bei den Strafzöllen vorerst zurückgekrebst sei, sei irreparabler Schaden entstanden. Für die Bank Julius Bär tätige Berufskollegen vor allem negativ für die Leitbörse in New York. Nutzen eigenen Aussagen zufolge jegliche Stärken, um etwa in europäische Aktien umzuschichten.
Akteure an der New Yorker Börse scheinen diese Einschätzung zu teilen. Wichtigste Indizes geben Teile der Vortagesgewinne wieder ab. Langfristzinsen ziehen kräftig an, der Dollar neigt zur Schwäche. Zeichnet sich da eine Vertrauenskrise ab? US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel dennoch höher. Gewinnen weitere bis zu 1.5pc. Dortige Börsen mit einigen wenigen Ausnahmen fester. Erste Anhaltspunkte für Anschlusskäufe auch in Europa und der Schweiz.
SMI vorbörslich erneut flott unterwegs, angeführt von gefragten Richemont, Logitech und UBS. Zurich Insurance und SIG ex Dividende gehandelt. Bei den Nebenwerten lassen Bossard die Muskeln spielen. Heute stehen erste Bankenabschlüsse in den USA an. Könnte am Nachmittag auch bei hiesigen Bankaktien für Bewegung sorgen.
Diese Aktien schlagen vorbörslich aus
Gewinner:
Bossard +2.9% (Zahlen)
UBS +1.0% (US-Vorgaben)
Verlierer:
Zurich Insurance -3.7% (ex Dividende)
SIG Group -2.6% (ex Dividende)
Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele
Meyer Burger: Legt für 2024 tiefrote Zahlen vor. Jahresumsatz 69.6 Mio Fr. (erw. 132.5 Mio Fr.). Op. Verlust 210.4 Mio Fr. (erw. 152.3 Mio Fr.). Gespräche mit Interessenten ziehen sich in die Länge. Aktie nicht mal mehr für die Leerverkäufer wirklich von Interesse. Fahren ihre Wetten gegen das Solarunternehmen weiter zurück. ZKB bleibt für MARKTGEWICHTEN
ABB: Carnegie Securities geht auf BUY (Hold) bis 575 SEK für die in Stockholm gehandelten Stücke.
Adecco: Schroders kauft mutig zu. Hält erstmals überhaupt mehr als 3pc am Stellenvermittler. Aktie für die Bank of America ein Verkauf mit UNDERPERFORM bis 19 (19.50) Fr. Anstellungsstopp in Folge des schwierigen Wirtschaftsumfelds könnte dem Unternehmen zusetzen. Bankeigene Schätzungen werden auf 9pc unter Konsens reduziert.
Arbonia: UBS ist für NEUTRAL bis 11 (13.20) Fr. Anpassungen in Folge eines Analystenwechsels bei der Grossbank.
Barry Callebaut: Basler KB geht auf ÜBERGEWICHTEN (Marktgewichten) bis 1100 Fr. UBS ist hingegen für NEUTRAL bis 1020 (1100) Fr. und Vontobel für HOLD bis 900 (1000) Fr. Kepler Cheuvreux widerspricht mit BUY bis 1300 (1500) Fr. Für jeden Geschmack ist etwas dabei...
Bossard: Quartalsumsatz +10pc auf 283.9 Mio Fr. (erw. 264.1 Mio Fr.). Übernahme-Effekte wurden rückblickend unterschätzt. Ausblick jedoch von Vorsicht geprägt. Aktie für die UBS ein Verkauf bis 165 Fr. Vontobel weniger pessimistisch mit HOLD bis 210 Fr.
EFG International: Grösserer Titelkauf aus dem Verwaltungsrat in Höhe von knapp 2 Mio Fr.
Flughafen Zürich: Mit dem Vermögensverwalter Lazard zieht sich ein langjähriger Grossaktionär zurück. Reduziert das Aktienpaket in zwei Schritten von 5 auf unter 3pc.
Givaudan: Julius Bär will HOLD bis 4400 Fr. unter positiven Vorzeichen überdenken.
Kardex: UBS Fund Management dünnt Aktienbestände aus. Hält erstmals seit dem Frühsommer 2024 wieder weniger als 5pc am Anbieter von Logistiksystemen.
Kühne+Nagel: Nicht namentlich bekannter Verwaltungsrat lacht sich Aktien in Höhe von 2.6 Mio Fr. an. Transaktion trägt die Handschrift von Firmenpatron Klaus-Michael Kühne. Landesbank Baden-Württemberg startet mit HALTEN bis 190 Fr. UBS senkt auf 190 (212) Fr. mit NEUTRAL.
Logitech: Kassiert die erst kürzlich kommunizierten Finanzziele fürs Geschäftsjahr 2025/26. Schuld sind die Handelskonflikte zwischen Washington und Peking. Lausanner Unterhaltungselektronikhersteller gerät ungewollt dazwischen. UBS bleibt für NEUTRAL bis 88 Fr. und Vontobel gar für BUY bis 86 Fr.
Novartis: Will über die nächsten fünf Jahren 23 Mrd $ in den Ausbau des US-Geschäfts investieren. Eine Steilvorlage aus Basel, welche die Verhandlungsführer aus Bern nur noch in einen Treffer verwandeln müssen... Kepler Cheuvreux bleibt für BUY bis 106 Fr.
R&S: Firmenchef Markus Laesser tritt auf Ende Mai zurück. Für ihn übernimmt Eduardo Terzi (ex Siemens Energy). Mit Rolf Lanz und Gregor Greber stellen sich zudem zwei Verwaltungsräte nicht mehr zur Wiederwahl. ZKB bleibt für MARKTGEWICHTEN.
SoftwareOne: Deutsche Bank ist für HOLD bis 6.20 (7.50) Fr. Nimmt in einer Branchenstudie Schätzungsanpassungen vor.
SPS: Barclays erhöht auf 102 (97) Fr. mit OVERWEIGHT.
StarragTornos: Aktie für Kepler Cheuvreux ein Kauf bis 53 (52) Fr. Rüstungszuliefergeschäft dürfte künftig mehr zum Auftragseingang beitragen.
Ypsomed: UBS senkt auf 360 (400) Fr. mit BUY. Geplanter Verkauf von Diabetes Care macht strategisch betrachtet Sinn. Längerfristige Wachstumsaussichten bei Injektionsgeräten intakt.
Zurich Insurance: Goldman Sachs ist für NEUTRAL bis 581 (599) Fr. Nimmt auf den Zwischenbericht hin kleinere Schätzungsanpassungen vor.
Derivate: Zur Stunde noch keine nennenswerten Umsätze auszumachen.