Das ist an den Märkten passiert

…nicht weniger als 3pc den verwalteten Vermögen, wie die US-Bank berechnet hat. Üppigster Zukauf seit September 2022. Durchschnittlicher Aktienanteil neuerdings bei mehr als 62pc der verwalteten Kundenvermögen der Bank of America von 3'800 Mrd $. Und dennoch kommt die New Yorker Börse nicht von Fleck...

New Yorker Börse grenzt frühe Verluste im Sitzungsverlauf ein. Dow Jones Industrial Index gar im Plus. Situation bei den Langfristzinsen entspannt sich weiter. US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel allerdings bereits wieder im Angebot. Verlieren bis zu 0.4pc. Dortige Börsen mit einigen wenigen Ausnahmen schwächer. Vorzeichen in Europa und der Schweiz stehen nach den gestrigen Verlusten auf Erholung. Bitcoin stabilisiert sich in der Nähe von 83'000 $.

SMI vorbörslich noch vorsichtig unterwegs. Sämtliche 20 Indexkomponenten leicht im Plus, angeführt von Schwergewicht Roche. Bei den Nebenwerten geben VAT Group nach. Warten auf das Inkrafttreten der US-Strafzölle vom morgigen Mittwoch.

Diese Aktien schlagen vorbörslich aus

Gewinner:
Roche +0.6%

Verlierer:
VAT Group -0.6% (Kurszielreduktion)

Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele

Galderma: Weiterer Titelverkauf aus dem Verwaltungsrat in Höhe von 1.9 Mio Fr.

Meyer Burger: Ein weiterer Modul-Liefervertrag in Italien. Diesmal mit der dortigen OGT Solar. Fahren die Leerverkäufer ihre Wetten gegen die Aktie weiter zurück?

Adval Tech: Schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Verlust in Höhe von 7.8 Mio Fr. ab. Übt sich erneut in einem Dividendenverzicht.

Airesis: Es gehen gleich zwei Angebote für die Kult-Marke Le Coq Sportif ein.

Also: UBS startet mit BUY bis 320 Fr. Übernahme von Teilen von Westcoast birgt hohes Umsatzpotenzial. PC-Erneuerungszyklus spricht für Belebung des Tagesgeschäfts.

Bystronic: Finanzchef Beat Neukomm verlässt das Unternehmen. Im gegenseitigen Einvernehmen, wie es stets so schön heisst. Verwaltungsrat dürfte allerdings überrascht worden sein, wurde die Suche nach einem Nachfolger doch eben erst eingeleitet. ZKB bleibt für MARKTGEWICHTEN.

Emmi: Aktie der Woche bei Julius Bär. Bleibt für BUY bis 920 Fr.

Galenica: Deutsche Bank erhöht auf 76 (73) Fr. mit HOLD. Zeigt sich erfreut über die jüngst erzielten Marktanteilsgewinne.

Gurit: Ernennt Tobias Lührig zum Firmenchef. ZKB bleibt für UNTERGEWICHTEN.

Interroll: Kepler Cheuvreux geht auf REDUCE (Hold) bis 2000 (2250) Fr. Auftragsflaute noch immer nicht ausgestanden. 2025 vermutlich ein weiteres Übergangsjahr.

Lonza: Schliesst das mit 2 Mrd Fr. dotierte Aktienrückkaufprogramm ab. Vorerst keine Anstalten für ein Nachfolgeprogramm.

Newron: Erzielt 2024 einen Jahresgewinn in Höhe von 15.8 Mio €. Flüssige Mittel per Ende Dezember bei 9.8 Mio €. Aktie soll in New York zweitkotiert werden.

Pierer Mobility: Sichert sich zusätzliche Mittel für die Wiederaufnahme der Produktion bei der Tochter KTM. Es geht jedoch eine Forderung einer Bank aus Comfort Letters in Höhe von 65 Mio € ein. Pierer weist diese entschieden zurück.

SGS: Aktie für Goldman Sachs ein Verkauf mit SELL bis 86 (89) Fr.

Sonova: UBS senkt auf 280 (300) Fr. mit NEUTRAL. Nimmt auf die Zahlen hin Schätzungsreduktionen vor. Ausblick dürfte wohl vorsichtig ausfallen. Research Partners widerspricht mit KAUFEN bis 345 (375) Fr.

VAT Group: Goldman Sachs ist für NEUTRAL bis 306 (335) Fr. Neuer Ausrüstungszyklus im Halbleiterbereich könnte Verzögerung erfahren.

Zurich Insurance: Lacht sich eine Minderheitsbeteiligung am britischen M&A-Versicherer Icen Risk an. Kepler Cheuvreux bleibt für REDUCE bis 532 Fr.

Derivate: Auffällige Umsätze im Long Mini-Future LALLJB auf Alcon sowie im Knock-out-Call KNODJB auf Novartis.