Das ist an den Märkten passiert

…des amerikanischen Aktienmarktes. Gab es so noch nie. Interessant erscheint mir auch, dass keine "Flucht" in US-Staatsanleihen zu beobachten war. Ganz im Gegenteil: Die langfristigen Zinsen zogen vergangene Nacht kräftig an. Anlegerinnen und Anleger flüchten sowohl aus US-Aktien als auch aus US-Anleihen. Ebenfalls sehr selten.

US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel erneut unter Druck. Verlieren weitere bis zu 1.7pc. Dortige Börsen uneinheitlich. Mehrere klare Verlierer. China und Hongkong jedoch höher. Riecht für mich nach staatlichen Aktienkäufen seitens der Regierung in Peking. "Blutbad" bei den Kryptowährungen. Vorzeichen für Europa und die Schweiz unmissverständlich negativ. Wer sich gestern zu Gelegenheitskäufen verleiten liess, wird nun bestraft.

SMI vorbörslich im Tal der Tränen. Richemont, UBS und Partners Group die Verlierer. Bei den Nebenwerten geraten Swatch Group, AMS Osram, VAT Group, Comet sowie Swissquote unter die Räder. Kommt die Federal Reserve am Abend zu einem Krisentreffen zusammen?

Diese Aktien schlagen vorbörslich aus

Gewinner:
keine

Verlierer:
Forbo -5.8% (ex Dividende)
Logitech -5.8% (US-Vorgaben)

Das sind die heutigen Schlagzeilen, Gerüchte und Kursziele

Holcim: Kepler Cheuvreux streicht die Aktie von der DIVIDEND BEST IDEAS LIST. Bleibt für BUY bis 103 Fr.

Richemont: Deutsche Bank geht auf HOLD (Buy) bis 150 (175) Fr. Aktie für Bernstein Société Générale ein Kauf mit OUTPERFORM bis 155 (190) Fr. Nimmt strafzollbedingte Schätzungsreduktionen vor. HSBC ist da optimistischer mit BUY bis 180 (199) Fr.

Bossard: Aktie für die UBS ein Verkauf bis 165 (175) Fr.

Bucher: UBS ist für BUY bis 401 (440) Fr.

Comet: UBS senkt auf 280 (310) Fr. mit BUY.

Huber+Suhner: Swisscanto kauft Aktien zu. Hält erstmals seit März 2022 wieder mehr als 3pc der Stimmen.

Kardex: Im Rahmen eines QuickShip-Programms sollen vertikale Regalsysteme ohne zollbedingte Preiserhöhungen an US-Kunden geliefert werden. Anbieter von Logistiklösungen dank Grossteil der Produktion vor Ort im Vorteil. Kepler Cheuvreux bleibt für HOLD bis 215 Fr.

Leonteq: Will Angebot für börsenkotierte Hebelprodukte in der Schweiz kräftig ausbauen. Erschliesst sich damit einen neuen und lukrativen Markt.

Medacta: Berenberg Bank verteidigt die zuletzt schwache Aktie nach einer Road-Show in Partis mit BUY bis 160 Fr. Strafzollbedingte Kursschwäche biete Kaufgelegenheiten.

Meyer Burger: Einigt sich mit den Wandelanleihegläubigern auf eine weitere Stundung der Zinszahlungen.

Peach Property: Will bis zu 10 Mio neue Aktien ausgeben. Kepler Cheuvreux bleibt für HOLD bis 9.10 Fr.

R&S: J.P. Morgan lacht sich im grossen Stil Aktien an. Steigt erstmals überhaupt in den Olymp der bedeutenden Aktionäre auf.

Roche: Basler KB senkt auf 265 (292) Fr. mit MARKTGEWICHTEN. Abnehm-Mittel künftig wohl nicht von Medicare und Medicaid gedeckt.

Sensirion: Nimmt zusätzliche Produktionskapazitäten in Ungarn in Betrieb.

SGS: J.P. Morgan trimmt auf 102 (103) Fr. mit OVERWEIGHT. Widerstandsfähiges Geschäftsmodell im momentanen Umfeld von Vorteil.

Siegfried: Vontobel verteidigt die Aktie nach beruhigenden Aussagen des Finanzchefs mit BUY bis 1275 Fr.

Sika: Aktie für Kepler Cheuvreux ein Kauf bis 250 (300) Fr. Passt die Gewinnschätzungen für die kommenden Jahre vor den Zahlen um durchschnittlich 5.5pc nach unten an.

Swatch Group: Bernstein Société Générale ist für OUTPERFORM bis 160 (190) Fr. Nimmt auch beim Bieler Uhrenhersteller strafzollbedingte Schätzungsreduktionen vor. HSBC widerspricht mit HOLD bis 125 (150) Fr.

Tecan: Millennium-Partners-Gründer Isreael Englander dünnt Beteiligung aus. Hält erstmals seit Mitte März wieder weniger als 3pc am Laborausrüster.

Temenos: Oddo senkt auf 57 (63) Fr. mit UNDERPERFORM.

Derivate: Kleinere Umsätze in den Put-Warrants WSMGPV und WSMAQV auf den SMI.