Unter anderem will die Gruppe das Geschäft in fünf eigenständige Teile spalten - die Elektroauto- und Softwaresparte soll "Ampere" heissen und frühestens im zweiten Halbjahr 2023 an die Börse in Paris gehen. Eine Verselbstständigung des Wachstumsgeschäfts stand bereits im Raum. Bei der Herstellung von Verbrenner- und Hybridantrieben wollen sich die Franzosen laut einer Rahmenvereinbarung in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Autobauer Geely zusammentun.
Die Renault-Aktionäre sollen künftig auch wieder eine Dividende erhalten. Im kommenden Jahr will der Konzern für das noch laufende Geschäftsjahr die Anteilseigner wieder beteiligen. Die Ausschüttungsquote soll nach und nach mittelfristig auf bis zu 35 Prozent des auf die Aktionäre entfallenden Nettogewinns zulegen. Die Arbeitnehmer sollen zudem verstärkt zu Aktionären des Unternehmens werden.
Neben der Elektro- und Softwaresparte sowie der Antriebstechnologie plant Renault weitere Einheiten mit eigener Steuerung und eigenen Bilanzen: Eine Finanzdienstleistungs- und Mobilitätsdienstesparte, die Luxussportwagenmarke Alpine sowie eine auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Firma. Am für die Börsennotierung vorgesehenen Elektrogeschäft "Ampere" will Renault den Angaben zufolge eine "starke Mehrheit" behalten, aber gewichtige Investoren wie den US-Chipriesen Qualcomm mit ins Boot holen./men/ngu/mis
(AWP)