Konkret werden Schulden von 1,628 Milliarden Dollar durch die 656-Millionen-Anleihe abgelöst, wie die CS am Dienstagabend in einem Communiqué bekannt gab. Die freiwerdenden Mittel aus dem geringeren Schuldendienst will die Regierung von Ecuador in den Naturschutz auf den Galápagos-Inseln investieren. Medienberichten zufolge könnte es sich bei dem Deal um eines der grössten Tauschgeschäfte von Schulden gegen Naturschutz (debt-for-nature-swap) handeln.

Credit Suisse wird die Staatspapiere aus Südamerika mit kräftigem Abschlag aufkaufen. Für die Anleihen mit einer Laufzeit bis 2030, 2035 und 2040 zahlt das Kreditinstitut zwischen 53,25 Prozent und 35,50 Prozent des Ausgabepreises. Das geht aus einer am vergangenen Donnerstag veröffentlichten Mitteilung der Luxemburger Börse hervor.

323 Millionen für Meeresschutz

Konkret stellt die US-Regierungsagentur International Development Finance Corporation (DFC) für die Anleihe eine Versicherung gegen politische Risiken in Höhe von 656 Millionen Dollar bereit, während die Interamerikanische Entwicklungsbank IDB eine Garantie in Höhe von 85 Millionen Dollar übernimmt, wie die CS weiter mitteilte.

Eine Gruppe von elf privaten Versicherern stellt mehr als die Hälfte der Rückversicherung zur Verfügung, um das Projekt zu erleichtern. Durch diese Schuldenumwandlung werde Ecuador Schuldendienstkosten von über 1,126 Milliarden Dollar einsparen können, hiess es. Damit werden durch die Umschuldung in den nächsten 18,5 Jahren schätzungsweise 323 Millionen Dollar für den Meeresschutz auf den Galápagos-Inseln zur Verfügung stehen.

Das Tauschgeschäft von Schulden gegen Naturschutz gilt Experten zufolge als eine Möglichkeit, gerade in ärmeren Ländern den Umweltschutz zu stärken. Die Galápagos-Inseln gehören zu Ecuador und liegen rund 1000 Kilometer westlich der südamerikanischen Küste im Pazifik. Das Archipel zählt wegen seiner besonderen Flora und Fauna seit 1978 zum Unesco-Weltnaturerbe.

Zu den nur dort vorkommenden Arten zählen Meerechsen, Landleguane und Galápagos-Finken. 1835 besuchte Charles Darwin die Inseln. Seine Theorie von der Entstehung der Arten erhielt dort viele Denkanstösse.

jb/kw

(AWP)