Derzeit wird sechsmal so viel Wasser verbraucht wie noch vor einem Jahrhundert, und das Wachstum der Weltbevölkerung lässt den weltweiten Bedarf an Wasser weiter in die Höhe schnellen. Laut UNO werde die Wassernachfrage bis 2030 das Angebot wahrscheinlich um 40 Prozent übersteigen und die Hälfte der Weltbevölkerung werde mit Wassermangel zu kämpfen haben. Laut UNICEF hätten bereits heute 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, während 4,2 Milliarden Menschen keine angemessenen sanitären Einrichtungen hätten. Durch Wasser übertragene Krankheiten wie Typhus und Cholera töten darüber hinaus jedes Jahr Millionen von Menschen - die meisten von ihnen Kinder. In vielen tropischen oder trockenen Regionen ist das Ausmass der Bedrohung nur allzu deutlich, und wasserbezogene Probleme werden sich auf immer mehr Regionen ausweiten.
Klimawandel verstärkt Wassermangel
Der Klimawandel wirkt sich dabei sowohl auf die Quantität als auch auf die Qualität der weltweiten Wasserversorgung aus. Die Süsswasserressourcen werden in alarmierendem Tempo erschöpft – eine direkte Folge von unberechenbaren Regenfällen und sich ändernden saisonalen Wettermustern. Gleichzeitig reduzieren höhere Temperaturen den Sauerstoffgehalt in Gewässern, worunter die Fähigkeit zur Selbstreinigung leidet. Die Auswirkungen sind in den tropischen Gebieten der Erde am stärksten, sodass Entwicklungsländer überproportional betroffen sind. Aber auch woanders sind die Folgen spürbar: Das Abschmelzen der Gletscher beeinträchtigt beispielsweise die Wasserversorgung in Gebirgsregionen.
Innovationen und Investitionen in Wasser nötig
Im Kampf gegen den Wassermangel sind die Entwicklung und der Einsatz von neuen Technologien unerlässlich. So können Satelliten Klimamuster zur Vorhersage der Wasserverfügbarkeit erstellen und intelligente Technologien können Lecks in städtischen Wassersystemen erkennen oder den Wasserverbrauch überwachen. Gleichzeitig werden immer ausgefeiltere Methoden für den Transport, die Filterung und die Wiederaufbereitung von Wasser entwickelt. All diese Innovationen sind mit hohen Kosten verbunden und erfordern langfristig Kapital. Anleger sind hier von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Gelder in Unternehmen zu lenken, die im Bereich Wasser tatsächlich etwas bewegen können. Insbesondere für Anleger, die mit ihrer Investition etwas bewirken möchten, ist dies ein attraktives Anlagespektrum.
Über ETFs den Wassermangel bekämpfen
ETFs, die den World Water Total Return Index abbilden, wie beispielsweise der Lyxor World Water ETF, bieten Anlegern einen einfachen und kostengünstigen Weg, in die 30 weltweit umsatzstärksten Wasserunternehmen zu investieren, die ihren Schwerpunkt in den Bereichen Wasserinfrastruktur, Wasserversorgung oder Wasseraufbereitung haben. Seit seiner Auflage 2006 hat der World Water Index den MSCI World um durchschnittlich mehr als vier Prozentpunkte pro Jahr übertroffen.1 Diese Outperformance ist auf innovative Lösungen zurückzuführen, die von den im Index vertretenen Unternehmen für die Bewältigung der Probleme in der weltweiten Wasserversorgung entwickelt wurden.
Als eines der Unternehmen im Index ist das US-amerikanische Unternehmen Evoqua Water Technologies genannt. Das Spezialgebiet dieses Unternehmens ist die frühzeitige Erkennung von komplexen Problemen in Bezug auf Wasserqualität und -quantität sowie die Bereitstellung effektiver Lösungen. Hierzu gehören unter anderem die Versorgung haitianischer Dörfer mit Trinkwasser oder der Betrieb mobiler Wasseraufbereitungstanks in Nordamerika.
Ebenso im Index zu finden ist das französische Unternehmen Veolia, welches weltweit eine breite Palette an Wasser- und Abwassermanagementlösungen anbietet. Kürzlich hat Veolia einen Auftrag über die Lieferung von 53 Wasserwiederaufbereitungsanlagen nach Kuwait unterzeichnet, die dem Wüstenstaat die Wiederverwendung von rund 40.000 Kubikmetern Wasser pro Tag ermöglichen und dadurch dem Wassermangel in der Landwirtschaft entgegenwirken.
Erfahren Sie auf www.lyxoretf.ch mehr über das Anlagethema Wasser und wie Sie darin investieren können.
1 Quelle: Lyxor International Asset Management, Bloomberg Wertentwicklung gemessen brutto vor Gebühren. Daten per 31.12.2020. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für künftige Erträge.
Wichtige Information
Der Verfasser dieses Dokumentes ist Lyxor International Asset Management. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts ist ausschliesslich Lyxor International Asset Management verantwortlich.
MULTI UNITS FRANCE - LYXOR World Water (DR) UCITS ETF, mit Domizil in Frankreich, (im Folgenden „kollektive Kapitalanlage“ genannt), stellt eine von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA genehmigte ausländische kollektive Kapitalanlage gemäss Artikel 120 des Bundesgesetzes über die kollektive Kapitalanlage vom 23. Juni 2006 (in der jeweilig gültigen Fassung) dar, welche in der Schweiz oder von der Schweiz aus an nicht qualifizierte Anlegerinnen und Anleger vertrieben werden darf.
Finanzintermediäre (insbesondere Vertreter von Privatbanken oder unabhängigen Vermögensverwaltern, Intermediäre) müssen die strengen regulatorischen KAG-Anforderungen für den Vertrieb ausländischer kollektiver Kapitalanlagen in der Schweiz erfüllen. Es liegt in der alleinigen Verantwortung jedes Intermediäres sicherzustellen, dass (i) alle diese Anforderungen erfüllt sind, bevor der Intermediär die in diesem Dokument erwähnten Fonds vertreibt, und (ii) der Intermediär andernfalls keine Aktivitäten ausführt, die als Vertrieb von kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz im Sinne von Art. 3 KAG sowie dessen Verordnung qualifiziert werden könnten.
Jegliche Information in diesem Dokument gilt lediglich zum Zeitpunkt der Abgabe als abgegeben, und wird zu einem späteren Zeitpunkt, falls nicht mehr aktuell, nicht aktualisiert. Dieses Dokument gilt nur für Informationszwecke und stellt keine Offerte, Einladung zur Offertenabgabe, Werbung oder Empfehlung für eine Investition in ein kollektives Anlageprodukt dar.
Dieses Dokument stellt weder ein Prospekt gemäss Artikel 652a oder 1156 des Schweizer Obligationenrechts (in der jeweilig gültigen Fassung), noch ein Kotierungsprospekt gemäss den Richtlinien der SIX Swiss Exchange AG oder eines anderen Handelsplatzes im Sinne des Schweizer Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 2015 (in der jeweilig gültigen Fassung) dar.
Es stellt weder einen vereinfachten Prospekt, ein Key Investor Information Dokument noch einen Prospekt im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektive Kapitalanlage vom 23. Juni 2006 (in der jeweilig gültigen Fassung) dar. Eine Investition in kollektive Kapitalanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden, welche im Prospekt bzw. im Werbematerial beschrieben werden.
Jede potentielle Anlegerin und jeder potentielle Anleger sollte den ganzen Prospekt bzw. das ganze Werbematerial durchlesen und sollte, vor einem Anlageentscheid, die Risiken sorgfältig abwägen.
Alle Bezugspunkte / Vergleichszahlen in diesem Dokument werden nur zu Informationszwecken angegeben.
Dieses Dokument stellt kein Ergebnis einer Finanzanalyse dar und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich der „Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse“ der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Dieses Dokument enthält keine auf einen konkreten Anleger zugeschnittenen Empfehlungen und sollte nicht als Ersatz für eine Anlageberatung durch eine Fachperson verstanden werden.
Die Anteile sind nicht gemäss dem U.S. Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 registriert und dürfen nicht unmittelbar oder mittelbar in den Vereinigten Staaten (einschliesslich ihrer Territorien und Besitzungen) oder an oder zugunsten einer US-Person (die eine U.S. Person ist, das heisst eine Person im Sinne der Regulierung S im Zusammenhang mit dem U.S. Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933, in der geänderten Fassung und/oder jede Person, die nicht umfasst ist von der Definition «Non-United States Person» im Sinne des Abschnitts 4.7 /a) (1) (iv) der Regeln der «U.S. Commodity Futures Trading Commission») angeboten oder verkauft werden.
Dieses Dokument und allgemeiner alle Dokumente, die auf den Fonds bezogen sind oder mit dem Fonds in Zusammenhang stehen, wurden nicht von einer Bundes- oder einzelstaatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten geprüft oder gebilligt. Jede gegenteilige Behauptung ist strafbar.
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
Der Vertreter und die Zahlstelle der kollektiven Kapitalanlage ist Société Générale, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Talacker 50, 8001 Zürich.
Der Prospekt oder das Werbematerial, die Key Investor Information Dokumente, das Verwaltungsreglement, die Statuten und/oder andere Gründungsdokumente sowie der Jahres- und Halbjahresabschlussbericht können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden.