Wenn einer der reichsten Menschen der Welt ein Buch über das Vermeiden der Klimakatastrophe schreibt – und Änderungen an unserem Lebensstil vorschlägt –, ist es leicht, zynisch zu reagieren.
Das Eingreifen von Microsoft-Gründer Bill Gates in die Debatte über den Klimawandel ist jedoch zu begrüssen. Bill Gates ist nicht nur hochintelligent und hat grossen Wohlstand geschaffen, er hat auch einen einzigartigen Zugang zu Informationen und Erkenntnissen. Darüber hinaus hat seine Stiftung, die Gates Foundation, beeindruckende Ergebnisse bei der Bewältigung globaler Gesundheits- und Bildungsprobleme erzielt. Er hat eindeutig Gefallen daran gefunden, scheinbar unlösbare Probleme zu lösen.
Sein Buch Wie wir die Klimakatastrophe verhindern: Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind, ist insbesondere für Anleger, die in die Energiewende investieren, Pflichtlektüre.
Die Herausforderung unseres Jahrhunderts: Wie können wir verhindern, dass jedes Jahr 51 Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt werden? Wir müssen sofort auf wirtschaftliche und ausgewogene Weise handeln, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden.
Als Fondsmanager, der sich mit diesem Trend schon lange ausführlich beschäftigt, bestätigen die von Bill Gates vorgeschlagenen Lösungen die Entscheidungen, die ich mit meinem Team treffe, die Technologien, die wir fördern, und die Innovationen, die wir identifizieren.
Gates weist darauf hin, dass wir in den nächsten 30 Jahren unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren müssen, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Netto-Null bedeutet nicht unbedingt, dass wir gar keine fossilen Brennstoffe mehr verwenden werden. Bei der Stromerzeugung und beim Bodentransport werden wir möglicherweise ohne fossile Brennstoffe auskommen. In anderen Bereichen jedoch, wie der Stahl- und Zementherstellung oder der Produktion von Düngemitteln oder sogar leichten Kunststoffen, werden wir fossile Brennstoffe voraussichtlich weiterhin in einem gewissen Mass verwenden. Kohlenstoff muss jedoch eingefangen werden, bevor es in die Atmosphäre freigesetzt wird.
Der erste Teil des Buches enthält einige einfache Aussagen, die nicht ignoriert werden können:
- Wir müssen jetzt handeln, wir haben keine andere Wahl. Wir müssen jetzt Zeit und Geld investieren, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden, die erheblich grössere wirtschaftliche und soziale Auswirkungen haben wird als alle Rezessionsphasen der Nachkriegszeit zusammen.
- Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir die Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf null (oder nahe daran) bringen müssen. Langsame Fortschritte führen immer noch zur Katastrophe. Zum Beispiel würde eine Reduzierung der Emissionen um 50 % immer noch zu steigenden Temperaturen führen.
- Unsere derzeitige Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bedeutet, dass wir uns in einer schwierigen Ausgangslage für diesen strukturellen Wandel befinden. Wir verwenden fossile Brennstoffe nicht nur nahezu kontinuierlich, ob beim Autofahren oder Zähneputzen – sie sind auch extrem billig. Wir werden nur wenig Fortschritte machen, wenn wir uns nicht auf kohlenstofffreie Lösungen konzentrieren und damit ihre Kosten senken.
- Der nächste Teil des Buches schlägt einen etwas optimistischeren Ton an:
- Es gibt viele mögliche Lösungen, die wir gleichzeitig anwenden können, um die Kohlenstoffemissionen in Energienetzen, Verkehr, Landwirtschaft und Produktion zu senken.
- Regierungen weltweit haben sich in den letzten Jahren viel stärker engagiert. Das Klimaabkommen von Paris 2015 war ein grosser Schritt nach vorne. Jetzt müssen die einzelnen Regierungen aber Richtlinien festlegen, die Anlagen in die richtige Richtung lenken, um die Kosten zu senken.
- Eine klare Regierungspolitik reduziert das Risiko für Investoren in Schlüsseltechnologien und unterstützt das Investitionswachstum.
- Viele der Technologien sind bereits kostengünstig, sowohl für Investoren, die eine angemessene Rendite erzielen, als auch für Verbraucher, die für das Endprodukt zahlen. Es entsteht ein positiver Kreislauf: Das Kostenprofil dieser Wertschöpfungsketten wird erst mit einem wachsenden Endmarkt attraktiver. Regierungsmassnahmen können diesen Trend beschleunigen.
- Kohlenstoffsteuern müssen in Industrieländern gegenüber Schwellenländern auf angemessene Weise eingeführt werden. Sie müssen auf Branchenebene angewendet werden, um Investitionen in sauberen Bereichen zu fördern, aber auch bei Verbrauchern, um den Umstieg zu fördern und die Nachfrage zu steigern.
- Das globale Energiesystem (Elektrizität, Transport, Heizen/Kühlen) ist für die Hälfte der 51 Milliarden Tonnen Treibhausgase verantwortlich, die jedes Jahr in die Atmosphäre freigesetzt werden. Dieser Umstieg des Energiesystems auf ein nachhaltigeres System wird inzwischen als „Energiewende“ bezeichnet.
Als Investor in diesen Trend sind wir dafür verantwortlich, das Geld unserer Kunden verantwortungsbewusst in die Unternehmen zu investieren, die in den nächsten 30 Jahren direkt am Strukturwandel des globalen Energiesystems beteiligt sein werden.
Das Buch bestätigt einige der Aussagen, die wir gegenüber unseren Kunden machen. Hier sind die sechs wichtigsten Aussagen:
- Die strukturelle Veränderung des Energiesystems ist eine Investitionsphase von mehreren Jahrzehnten: Der Energiewandel ist nicht zyklisch, sondern strukturell.
- Diese Investitionsphase hat gerade erst begonnen und muss im Vergleich zum derzeitigen Niveau beschleunigt werden, damit wir bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreichen können.
- Der Investitionsbetrag, der zwischen 2020 und 2050 auf nahezu 100 Bio.
- Regierungsmassnahmen spielen eine immer grössere Rolle.
- Die Kosten innerhalb der Wertschöpfungskette der Energiewende liegen bei Schlüsseltechnologien bereits auf einem Niveau, auf dem sie direkt mit Alternativen für fossile Brennstoffe konkurrieren. Diese Kosten werden relativ gesehen weiter sinken.
- Verbraucher sowohl auf gewerblicher als auch auf privater Ebene steigen zunehmend auf diese Endprodukte um. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren noch beschleunigen.
Lange bevor er sich dem Klimawandel zuwandte und dieses Buch schrieb, hatte Gates bereits artikuliert, was bei der Lösung scheinbar unlösbarer Probleme helfen kann. Und dies ist auch für Anleger relevant.
1996 schrieb er: „Wir überschätzen immer die Veränderungen, die in den nächsten zwei Jahren eintreten werden, und unterschätzen die Veränderungen, die in den nächsten zehn Jahren eintreten werden. Lassen Sie sich nicht zu Tatenlosigkeit verleiten.“
Unsere neuesten Insights-Artikel informieren Sie über Themen wie Nachhaltigkeit, Schwellenländer, Private Assets, Märkte, Wirtschaft und vieles mehr.
Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority. |