Die Situation in Russland wird zu Recht mit der Schwellenländerkrise (Asien und Russland) 1997/1998 verglichen. Die Lage ist ungemütlich. Der Wert des Rubels ist seit Jahresbeginn stark gefallen, am 16. Dezember brach er im Tagesverlauf zeitweise um 20 Prozent ein. Die Gründe sind nicht auf den sinkenden Ölpreis begrenzt. Relevanter dürfte die fehlende Perspektive für die russische Wirtschaft sein, welche akute Gefahr läuft, in eine sich selbst verstärkende Abwärtsspirale zu geraten.
Welche Ursachen liegen hinter der Kapitalflucht, ohne die die Schwäche des Rubels nicht zu erklären ist? Wir denken, dass die durch Putins Krim-Annexion ausgelösten (Finanz-) Sanktionen als Auslöser der Krise relevant waren, weil sie die Refinanzierungsbedingungen in Russland verschärften. Die wirtschaftlichen Probleme allerdings sind nicht vorrangig auf Sanktionen zurückzuführen, sondern auf Ursachen, deren Keim schon lange vor dem Ukraine-Konflikt angelegt worden ist. So dürfte es eine Illusion sein zu glauben, dass Russlands zu einseitig ausgelegte Wirtschaft mit einem Sanktionsstopp sofort wieder in Ordnung käme.
Lehren aus der Schwellenländer-Krise 1997/1998
Mit welchen Problemen hatten Länder wie Indonesien, Thailand oder Russland vor mehr als 15 Jahren zu kämpfen?
- Ansteckungsgefahr
Mit Verwunderung nahm man zur Kenntnis, dass Ereignisse in kleinen Volkswirtschaften wie Thailand Krisen in anderen Ländern auslösen konnten, obwohl diese geografisch weit entfernt waren und der gegenseitige Handel und die Finanzverbindungen nicht erwähnenswert waren. Es genügte, dass fundamentale Werte (vor allem die Höhe der Fremdwährungsreserven) unter eine vom Markt als kritisch angesehene Schwelle fielen. Das Vorliegen einer realen Ansteckungsgefahr durch einen sich selbst verstärkenden Vertrauensverlust war und ist ein Charakteristikum von Schwellenländerkrisen.
- Leistungsbilanzprobleme
Ländern wie Thailand wurde de facto die Finanzierung gekappt. Durch die Umkehr der Kapitalflüsse wurde Thailand gezwungen, ein Leistungsbilanzdefizit von 10% 1996 in einen Leistungsbilanzüberschuss von 8% 1998 zu drehen. Ein solcher Kraftakt ist sehr schmerzhaft, weil er mit einer massiven realen Abwertung der Währung, einem Erliegen der Importe und einer schweren Rezession einhergeht.
- Stress der Bilanzen
Das Scheitern vieler Firmen und die Verschlechterung der Schuldnerqualität muss man eher als Folge der Krise sehen, und weniger als Zeichen einer ex ante unsorgfältigen Gewährung von Krediten. Das Eigenkapital der Firmen wird geschwächt durch das Zusammenspiel von rückläufigen Umsatzzahlen, einer hohen Zinsbelastung und einer abwertenden Währung. Der so aufkommende Stress in Firmenbilanzen kann, muss aber nicht zu einer Bankenkrise führen. Finanziell angeschlagene Firmen können auch Banken in den Abgrund reissen, doch der Stress in ihren Bilanzen bleibt bestehen, ob die Banken in Schieflage kommen oder nicht. Selbst eine ausreichende Rekapitalisierung des Bankensystems würde das Problem der finanziell angeschlagenen Firmen nicht lösen.
Was heisst das für Russland 2015?
Die wichtigste Parallele ist der Umstand, dass die Währung im Dezember unkontrolliert an Wert verlor. Viele Russen reagierten mit Panikkäufen auf den Werteverlust: Sie haben Angst, dass ihr gespartes Geld bald nichts mehr wert ist. Das ist eine sehr gefährliche Situation, weil man nicht weit von einem massiven Sturm auf die Banken entfernt ist. Apple stellte seinen Online-Handel in Russland ein. Der schnelle Verfall der Währung mache es zu schwierig, dort die Preise festzulegen. Und die Russen kaufen das Angebot von Firmen wie IKEA leer, weil sie mit massiven Preissteigerungen rechnen.
Der Internationale Währungsfonds vertrat während der Asienkrise die Doktrin, den Wertverfall der eigenen Währung (Thailand, Indonesien etc.) durch Zinserhöhungen zu stoppen. Dieser Ansatz wurde heftig kritisiert, weil hohe Zinsen die Rezession noch verstärken. Wenn der reale Wechselkurs infolge von Stützungskäufen nicht weiter sinkt, und ausländische Geldgeber nicht gewillt sind, weitere Investitionen zu tätigen und Kapital abziehen, so kommt die Wirtschaftsleistung unweigerlich unter die Räder.
Die russische Regierung will den Sturz des Rubels mit Devisenverkäufen und anderen Maßnahmen stoppen. Ministerpräsident Dmitri Medwedew sprach sich gegen eine starke Regulierung des Devisenmarktes aus: Die Rubelkrise sei zum Grossteil "Psychologie" und vertrat damit die Ansicht, dass die russische Zentralbank den Rubel erfolgreich stützen werde.
Das Ministerium liess verlauten, es werde den Rubel durch den Verkauf von Fremdwährungen aus der Staatskasse so umfangreich wie nötig stützen. Ebenfalls kamen Gerüchte auf, wonach Russland Gold verkaufen könnte, um an genügend Dollars zu kommen. Diese Art der Krisenbewältigung dürfte die Zinsen hoch halten und Russland 2015 in eine drastische Rezession stürzen.
Auch die Angst vor einer Staatspleite geht um. Die an den Finanzmärkten gehandelten Absicherungspapiere (CDS) gegen den Ausfall russischer Staatsanleihen beziffern die Wahrscheinlichkeit mit etwa 33%. Von einer Pleite wären auch Deutschland, die Euro-Zone und viele Schwellenländer betroffen. Zu glauben, dass Russland isoliert bleiben könnte, wird sich wohl als eine Illusion herausstellen.
Anti-Sanktionen?
Aus makroökonomischer Sicht bedeutet Krisenbewältigung vor allem Koordination und Stützungsaktionen durch Organisationen wie den Internationalen Währungsfonds (IWF). Koordination und Sanktionen passen nicht zusammen, und man darf gespannt sein zu sehen, ob wirtschaftliches Kalkül zu einem politischen Einlenken führen wird oder nicht.
Wissenswertes zu UBS Funds auf www.ubs.com/fonds.
Für Marketing- und Informationszwecke von UBS. Herausgeberin des vorliegenden Dokumentes ist die unter schweizerischem Recht registrierte UBS AG. Die Verteilung des vorliegenden Dokumentes ist nur unter den in dem anwendbaren Recht abgefassten Bedingungen gestattet. Das Dokument wurde unabhängig von spezifischen oder künftigen Anlagezielen, einer besonderen finanziellen oder steuerlichen Situation oder individuellen Bedürfnissen eines bestimmten Empfängers erstellt. Das Dokument dient reinen Informationszwecken und stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offertstellung, zum Vertragsabschluss, Kauf oder Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder verwandten Finanzinstrumenten dar. Die im vorliegenden Dokument beschriebenen Produkte bzw. Wertpapiere können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlegergruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein. Die im vorliegenden Dokument zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit hinsichtlich der im Dokument erwähnten Märkte und Entwicklungen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Jegliche Information oder Meinung kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS AG – zu welchem Zweck auch immer – weder reproduziert noch weiterverteilt noch neu aufgelegt werden. Dieses Dokument enthält «zukunftsgerichtete Aussagen», die unter anderem, aber nicht nur, auch Aussagen über unsere künftige Geschäftsentwicklung beinhalten. Während diese zukunftsgerichteten Aussagen unsere Einschätzung und unsere Geschäftserwartungen ausdrücken, können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere wichtige Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate sich von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden.
© UBS 2014. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den geschützten Marken von UBS. Alle Rechte vorbehalten.