Die Blockchain-Technologie befindet sich noch in den Kinderschuhen und ist anfällig für Wachstumsschwierigkeiten wie Leistung, Energieeffizienz, mangelnde Regulierung digitaler Vermögenswerte, Integration in bestehende Infrastrukturen und Interoperabilität zwischen Blockchains. Wir sind jedoch der Meinung, dass die in Europa entstehenden Initiativen des öffentlichen und privaten Sektors einige dieser Probleme abmildern und starken Rückenwind für eine schnelle Akzeptanz schaffen können.
PwC geht davon aus, dass auch der europäische Blockchain-Markt einen bedeutenden Sprung machen und von 2 Milliarden USD im Jahr 2021 auf 150 Milliarden USD im Jahr 2030 anwachsen wird.(*1) Es wird erwartet, dass die Unternehmen in Europa im Jahr 2022 etwa 614 Millionen USD ausgeben werden, gegenüber 319 Millionen USD in China.(*2)
Logistik, Verfolgung und Rückverfolgung von Produkten und Dienstleistungen das größte wirtschaftliche Potenzial haben. Die Blockchain-Technologie könnte Unternehmen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern wichtige Informationen liefern, um nachhaltige Investitionen und die Umsetzung der im Europäischen Grünen Deal beschriebenen Maßnahmen zu steuern.
Über die AutorinMorgane Delledonne ist seit 2020 als Director of Research bei Global X ETFs tätig. Sie ist für die Leitung der Forschungsaktivitäten des Unternehmens in Europa verantwortlich und bietet zudem regelmässige Einblicke in die Märkte und ETFs. |
In Bezug auf die Einführung waren einige Länder haben die Technologie schneller als andere angenommen.
Europäische Kernstaaten wie Deutschland und Frankreich verfügen über fortschrittliche regulatorische Rahmenbedingungen für eine breite Einführung der Blockchain, müssen aber noch umfassende Anwendungen implementieren. Daher sind wir der Ansicht, dass diese Länder bedeutende Blockchain-Investitionschancen bieten und wahrscheinlich die schnellsten Adoptionsraten in Europa aufweisen werden.
Das derzeitige rechtliche Umfeld ist ein großes Hindernis für die Integration, aber die Europäische Kommission entwickelt jedoch einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen für digitale Vermögenswerte und Smart Contracts, der die Verbraucher schützt und den Unternehmen Rechtssicherheit bietet. Durch die Gewährleistung des Verbraucher- und Anlegerschutzes könnten die privaten Investitionen in diesem Bereich exponentiell ansteigen.(*3)
Im Jahr 2021 kündigte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Schaffung eines einheitlichen digitalen Identifikationssystems mittels Brieftasche für die europäische digitale Identität an. Europäische Bürger könnten digitale Dokumente versenden, empfangen oder teilen, und zwar nicht nur ihren Personalausweis oder Führerschein, sondern auch medizinische Unterlagen, Bankkarten oder sogar Universitätsabschlüsse.
Die EU fördert die Blockchain-Forschung und -Innovation seit 2016 mit 180 Millionen Euro im Rahmen des Programms Horizon Europe. Kürzlich kündigte die Europäische Kommission ein 700-Millionen-Euro-Programm an, um Investitionen im Technologiesektor zu unterstützen.
Wir glauben, dass die zwischenstaatliche Unterstützung in Verbindung mit privaten Investitionen starken Rückenwind für die rasche Einführung der Blockchain-Technologie in ganz Europa im nächsten Jahrzehnt schafft. Sie können den Weg für Start-ups ebnen, die die europäische Blockchain aufbauen, DLTs erweitern und die Aufmerksamkeit auf dieses revolutionäre Thema lenken.
This document is not intended to be, or does not constitute, investment research as defined by the Financial Conduct Authority
1. Blockchain technologies could boost the UK economy by £57 billion by 2030 (pwc.co.uk)
2. Source: IDC; cointelegraph.com, March 2019 (Projected spending on blockchain by region 2022 | Statista)
3. Blockchain in Europe | CBI
The value of an investment in ETFs may go down as well as up and past performance is not a reliable indicator of future performance. Trading in ETFs may not be suitable for all types of investors as they carry a high degree of risk. You may lose all of your initial investment. Only speculate with money you can afford to lose. Changes in exchange rates may also cause your investment to go up or down in value. Tax treatment depends on the individual circumstances of each client and may be subject to change in the future. Please ensure that you fully understand the risks involved. If in any doubt, please seek independent financial advice. Investors should refer to the section entitled “Risk Factors” in the relevant prospectus for further details of these and other risks associated with an investment in the securities offered by the Issuer. |