Die Börsenstars von morgen bereits heute identifizieren
Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der disruptiven Technologie haben eines gemeinsam: Sie weisen ein aussergewöhnliches Wachstumspotenzial auf, können sich von einem Nischenangebot zum Mainstream entwickeln und dabei völlig neue Branchen entstehen lassen. Heute noch unbekannt und morgen ein Börsenstar? Beste Beispiele dafür sind die Firmen Apple oder Amazon, die heute zu den wertvollsten Unternehmen weltweit gehören. Glücklich schätzen können sich Anleger, die die Apple-Aktie 1981 zum damaligen Preis von umgerechnet 0,30 US-Dollar kaufen konnten oder die 1997 beim Börsengang der Amazon-Aktie zum Ausgabekurs – unter Berücksichtigung der Aktiensplits – von 1,50 US-Dollar dabei waren. Natürlich sind solche Anlageerfolge meist nur unter Inkaufnahme entsprechender Kursschwankungen zu erzielen und erfordern daher Mut, Geduld und Risikobereitschaft. Die heutigen grossen, erfolgreichen Unternehmen haben in aller Regel klein angefangen, manchmal auch in Garagen wie eben Apple oder auch Hewlett Packard. Kleine Unternehmen, auch Small Caps genannt, unterliegen in aller Regel höheren Kursschwankungen und eignen sich aus diesem Grund als Depotbeimischung für ein langfristiges Investment.
Hätte, Wenn und Aber … …
haben noch selten zu Erfolgen bei der Geldanlage geführt. Natürlich muss es sich bei erfolgreichen disruptiven Unternehmen nicht zwangsläufig um junge Start-ups handeln. Auch traditionelle Industrieunternehmen, die im 19. und 20. Jahrhundert gegründet wurden und im Laufe der Zeit zu Grosskonzernen gewachsen sind (wie zum Beispiel Siemens, General Electric oder Rio Tinto), haben Teile ihrer Geschäftsmodelle den heutigen Anforderungen angepasst und investieren grosse Summen in Forschung & Entwicklung, um nicht der schöpferischen Zerstörung zum Opfer zu fallen.
Was passiert, wenn ein Trend geradezu verschlafen wird, zeigt sich am Beispiel eines finnischen Telekommunikationskonzerns: Zwischen 1998 und 2011 genoss Nokia den Ruf des weltweit führenden Mobiltelefonherstellers mit traumhaften Marktanteilen und hohen Gewinnen. Ab dem Jahr 2007 begann, ausgelöst durch die Einführung des Smartphones, der Abstieg: Nokia verschlief die Innovation Smartphone, reagierte zu spät und konnte den Aufstieg des internetfähigen Mobiltelefons vom Nischen- zum Massenprodukt nicht mehr aufholen. Marktanteile und Gewinne sanken von Jahr zu Jahr. Nokia verschwand als Anbieter von Mobiltelefonen mehr oder weniger von der Bildfläche.
Mit Lyxor von Anfang an dabei
Gemeinsam mit dem Daten- und Indexanbieter MSCI und dem Wirtschaftsprofessor Costas Andriopoulos, Experte auf dem Gebiet disruptiver Technologien, hat Lyxor ein Modell entwickelt, die potenziellen Apple- und Amazon-Unternehmen von morgen ausfindig zu machen und in einem Index zu bündeln. Bei der Ermittlung der Indexkomponenten werden neben dem externen Expertenwissen modernste Finanzanalysemethoden und Künstliche Intelligenz (KI) miteinander kombiniert, um die potenziell erfolgreichsten Unternehmen zu identifizieren.
Mensch und Maschine Hand in Hand
Der MSCI Disruptive Technology Index enthält Unternehmen, die in einem oder mehreren der folgenden Geschäftsfelder aktiv sind:
► 3D-Druck
► Cloud-Computing
► Internet der Dinge (Internet of Things)
► Robotik
► Online-Bezahlsysteme
► Saubere Energie/Intelligente Vernetzung
► Fintechs
► Gesundheitsinnovationen
► Cyber-Sicherheit
Beispiele für Unternehmen aus dem Index, die das Potenzial haben, zu den Börsenstars von morgen zu gehören:
► Proto Labs, ein Unternehmen, das sich unter anderem mit 3D-Druck beschäftigt, um Prototyp- und On-demand-Bauteile zu fertigen.
► Das japanische Elektronik- und Maschinenbauunternehmen Fanuc, Weltmarktführer in der Herstellung von Industrierobotern.
► Cognex Corporation, spezialisiert auf industrielle Bildverarbeitungssysteme, Sensoren und Software zur Steuerung von Fliessbandrobotern.
Mit dem Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered UCITS ETF (ISIN: LU2023678282) können Anleger ihr Portfolio diversifiziert auf die Trends der Zukunft ausrichten und bereits heute an der Wertentwicklung der Börsenstars von morgen partizipieren. Disruptive Technologien haben vordergründig nicht das Ziel, bessere Maschinen herzustellen. Es geht dabei auch um die Suche nach Wegen, wie Mensch und Maschine erfolgreich zusammenarbeiten können. So besteht einer der Fortschritte in der Robotik in der Entwicklung sogenannter Serviceroboter, die Aufgaben von Dienstleistungspersonal im Gastgewerbe und Einzelhandel übernehmen könnten. Dies kann dazu beitragen, den demografiebedingten Fachkräftemangel im Dienstleistungsbereich in vielen Industrieländern zu kompensieren.
Mehr zu den Megatrend-ETFs von Lyxor sowie detaillierte Hintergrundinformationen und aktuelle Blog- und Videobeiträge finden Sie unter www.lyxorETF.ch im Bereich „Themen ETFs“.
¹ Quelle: Innosight, 2018 Corporate Longevity Forecast: Creative Destruction is Accelerating
MSCI Disclaimer
Die MSCI-Indizes sind alleiniges Eigentum von MSCI. MSCI und die MSCI-Indexbezeichnungen sind Dienstleistungsmarken von MSCI oder ihren verbundenen Unternehmen und wurden für die Nutzung zu bestimmten Zwecken durch die Verwaltungsgesellschaft lizenziert. Keine der MSCI-Parteien übernimmt gegenüber der Emittentin oder den Inhabern des Teilfonds oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Zusicherung oder Gewährleistung dafür, dass eine Anlage in Fonds im allgemeinen oder in den Teilfonds im speziellen empfehlenswert ist oder dass die MSCI-Indizes geeignet sind, die entsprechende Aktienmarkt Entwicklung abzubilden. MSCI oder ihre verbundenen Unternehmen sind die Lizenzgeber für bestimmte Marken, Dienstleistungsmarken und Handelsnamen sowie für die MSCI-Indizes, die von MSCI ohne Bezug auf den Teilfonds oder die Emittentin oder den Inhaber des Teilfonds oder sonstige natürliche oder juristische Personen bestimmt, zusammengesetzt und berechnet werden. Keine der MSCI-Parteien ist verpflichtet, die Bedürfnisse der Emittentin oder der Inhaber dieses Teilfonds oder sonstiger natürlicher oder juristischer Personen bei der Bestimmung, Zusammensetzung oder Berechnung der MSCI-Indizes zu berücksichtigen. Keine der MSCI-Parteien ist verantwortlich für oder beteiligt an der Festsetzung der Zeitplanung, Preisfestsetzung oder Bestimmung des Umfanges der Emission des Teilfonds. Gleiches gilt für die Bestimmung und Berechnung des Rücknahmebetrags oder Gegenwerts für den Teilfonds. Des Weiteren übernimmt keine der MSCI-Parteien irgendeine Haftung oder Verantwortung gegenüber der Emittentin oder Inhabern des Teilfonds oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen im Zusammenhang mit der Verwaltung, Vermarktung oder dem Angebot in Bezug auf den Teilfonds. Obgleich MSCI-Informationen für die Aufnahme in die MSCI-Indizes oder zur Verwendung bei deren Berechnung aus Quellen bezieht, die MSCI als verlässlich erachtet, übernimmt keine der MSCI-Parteien eine Garantie oder Gewährleistung für die Echtheit, Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der MSCI-Indizes oder der darin enthaltenen Daten. Keine der MSCI-Parteien gibt ausdrücklich oder stillschweigend irgendeine Zusicherung zu den Ergebnissen ab, die die Emittentin des Teilfonds, Inhaber des Teilfonds oder sonstige natürliche oder juristische Personen aus der Nutzung der MSCI-Indizes oder darin enthaltener Daten erzielen können. Keine der MSCI-Parteien haftet für Irrtümer, Auslassungen oder Unterbrechungen der oder im Zusammenhang mit den MSCI-Indizes bzw. den darin enthaltenen Daten. Ferner gibt keine der MSCI-Parteien ausdrücklich oder stillschweigend Zusicherungen irgendeiner Art für die Marktfähigkeit oder Geeignetheit jedes MSCI-Index oder darin enthaltener Daten für einen bestimmten Zweck ab. Ohne Einschränkung des Vorstehenden übernehmen die einzelnen MSCI-Parteien in keinem Fall eine Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden, Sonderschäden, Strafsachen, Folgeschäden oder andere Schäden (einschliesslich entgangener Gewinne), selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Kein Käufer, Verkäufer oder Inhaber dieses Wertpapiers, Produkts oder Teilfonds und keine andere natürliche oder juristische Person sollte einen Handelsnamen, eine Marke oder eine Dienstleistungsmarke von MSCI für das Sponsoring, die Empfehlung, den Verkauf oder die Werbung in Bezug auf dieses Wertpapier verwenden oder sich hierauf beziehen, ohne sich zuvor mit MSCI in Verbindung zu setzen, um festzustellen, ob hierfür eine Genehmigung erforderlich ist. Unter keinen Umständen darf eine natürliche oder juristische Person ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MSCI eine Verbindung mit MSCI geltend machen.
Wichtige Information
Der Verfasser dieses Dokumentes ist Lyxor International Asset Management. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts ist ausschliesslich Lyxor International Asset Management verantwortlich.
Lyxor Index Fund - Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered (DR) UCITS ETF, mit Domizil in Luxemburg, (im Folgenden „kollektive Kapitalanlage“ genannt), stellt eine von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA genehmigte ausländische kollektive Kapitalanlage gemäss Artikel 120 des Bundesgesetzes über die kollektive Kapitalanlage vom 23. Juni 2006 (in der jeweilig gültigen Fassung) dar, welche in der Schweiz oder von der Schweiz aus an nicht qualifizierte Anlegerinnen und Anleger vertrieben werden darf.
Finanzintermediäre (insbesondere Vertreter von Privatbanken oder unabhängigen Vermögensverwaltern, Intermediäre) müssen die strengen regulatorischen KAG-Anforderungen für den Vertrieb ausländischer kollektiver Kapitalanlagen in der Schweiz erfüllen. Es liegt in der alleinigen Verantwortung jedes Intermediäres sicherzustellen, dass (i) alle diese Anforderungen erfüllt sind, bevor der Intermediär die in diesem Dokument erwähnten Fonds vertreibt, und (ii) der Intermediär andernfalls keine Aktivitäten ausführt, die als Vertrieb von kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz im Sinne von Art. 3 KAG sowie dessen Verordnung qualifiziert werden könnten.
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
Jegliche Information in diesem Dokument gilt lediglich zum Zeitpunkt der Abgabe als abgegeben, und wird zu einem späteren Zeitpunkt, falls nicht mehr aktuell, nicht aktualisiert. Dieses Dokument gilt nur für Informationszwecke und stellt keine Offerte, Einladung zur Offertenabgabe, Werbung oder Empfehlung für eine Investition in ein kollektives Anlageprodukt dar.
Dieses Dokument stellt weder ein Prospekt gemäss Artikel 652a oder 1156 des Schweizer Obligationenrechts (in der jeweilig gültigen Fassung), noch ein Kotierungsprospekt gemäss den Richtlinien der SIX Swiss Exchange AG oder eines anderen Handelsplatzes im Sinne des Schweizer Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 2015 (in der jeweilig gültigen Fassung) dar. Es stellt weder einen vereinfachten Prospekt, ein Key Investor Information Dokument noch einen Prospekt im Sinne des Bundesgesetzes über die kollektive Kapitalanlage vom 23. Juni 2006 (in der jeweilig gültigen Fassung) dar.
Eine Investition in kollektive Kapitalanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden, welche im Prospekt bzw. im Werbematerial beschrieben werden. Jede potentielle Anlegerin und jeder potentielle Anleger sollte den ganzen Prospekt bzw. das ganze Werbematerial durchlesen und sollte, vor einem Anlageentscheid, die Risiken sorgfältig abwägen.
Alle Bezugspunkte / Vergleichszahlen in diesem Dokument werden nur zu Informationszwecken angegeben.
Dieses Dokument stellt kein Ergebnis einer Finanzanalyse dar und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich der „Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse“ der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Dieses Dokument enthält keine auf einen konkreten Anleger zugeschnittenen Empfehlungen und sollte nicht als Ersatz für eine Anlageberatung durch eine Fachperson verstanden werden.
Die Anteile sind nicht gemäss dem U.S. Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 registriert und dürfen nicht unmittelbar oder mittelbar in den Vereinigten Staaten (einschliesslich ihrer Territorien und Besitzungen) oder an oder zugunsten einer US-Person (die eine U.S. Person ist, das heisst eine Person im Sinne der Regulierung S im Zusammenhang mit dem U.S. Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933, in der geänderten Fassung und/oder jede Person, die nicht umfasst ist von der Definition «Non-United States Person» im Sinne des Abschnitts 4.7 /a) (1) (iv) der Regeln der «U.S. Commodity Futures Trading Commission») angeboten oder verkauft werden.
Dieses Dokument und allgemeiner alle Dokumente, die auf den Fonds bezogen sind oder mit dem Fonds in Zusammenhang stehen, wurden nicht von einer Bundes- oder einzelstaatlichen Wertpapieraufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten geprüft oder gebilligt. Jede gegenteilige Behauptung ist strafbar.
Der Vertreter und die Zahlstelle der kollektiven Kapitalanlage ist Société Générale, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Talacker 50, 8001 Zürich.
Der Prospekt oder das Werbematerial, die Key Investor Information Dokumente, das Verwaltungsreglement, die Statuten und/oder andere Gründungsdokumente sowie der Jahres- und Halbjahresabschlussbericht können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden.