Der Bedarf für einen schnellen, verlässlichen und günstigen grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr werde sicherlich in den kommenden Jahren noch zunehmen, sagte er diese Woche vor dem Bundestagsausschuss Digitale Agenda. "Politik und Zentralbanken sollten auf diese Herausforderungen reagieren."

Bei solchen Kryptowährungen gelte es insbesondere, die rechtlichen Fragen abzuklären. Es müssten mögliche Konflikte durch unterschiedliche juristische Regelungen in den einzelnen Staaten angegangen werden. Im Falle von Grauzonen könne dies zu einem Vertrauensverlust in ein solches Digitalgeld führen. "Das wäre ein inakzeptables Risiko in einem globalen Zahlungssystem mit potenziell systemischer Bedeutung."

Die 28 EU-Mitgliedsstaaten suchen derzeit nach Gesetzen zur Eindämmung von Geldwäsche, nachdem es zuletzt immer wieder Vorfälle bei Banken gab. Auch Kryptowährungen sollen im Rahmen der Geldwäscheregeln reguliert werden. Gegen Libra laufen Notenbanken, Aufseher und Politiker schon länger Sturm. Wegen der potenziellen Zahl der Nutzer - bei Facebook sind etwa 2,4 Milliarden Menschen registriert - könnte sie international langfristig eine wichtige Rolle spielen.

Die deutsche Bundesregierung hat jüngst eine erste Strategie zum Umgang mit der Blockchain-Technologie beschlossen. Sie ist eine Art digitales Register, in dem alle Daten einer Transaktion verschlüsselt gespeichert werden. Am weitesten verbreitet ist die Technologie bisher bei virtuellen Währungen wie Bitcoin.

Markus Becker-Melching, Mitglied der Geschäftsführung beim Bundesverband deutscher Banken, sagte vor dem Bundestagsausschuss: "Digitales Geld wird kommen." Mit Blick auf die Regulierung sei Europa gefordert, rasch zu handeln. Die Blockchainstrategie der Bundesregierung sei ein Anfang.

(Reuters)